CSRD: Stockende Umsetzung der EU-Richtlinie
Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung hätte schon lange umgesetzt werden müssen – inzwischen ist fraglich, ob das nationale Gesetz noch in diesem Jahr kommt.
Von Marc Winkelmann
Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung hätte schon lange umgesetzt werden müssen – inzwischen ist fraglich, ob das nationale Gesetz noch in diesem Jahr kommt.
Von Marc Winkelmann
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis unternimmt in der Schweiz einen zweiten Versuch, um ein umfassenderes menschenrechtliches Sorgfaltspflichtengesetz durchzusetzen. Es soll sich an der europäischen Regelung orientieren.
Von Caspar Dohmen
Eine Umfrage der IHK Düsseldorf zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zeigt: Zunehmend mehr Unternehmen erfüllen nach eigener Einschätzung die Vorgaben, ein Teil hat aber noch gar nicht begonnen.
Von Caspar Dohmen
Die Bundesregierung sucht nach einer einheitlichen Linie beim EU-Lieferkettengesetz. Der Ball liegt bei der FDP. Die Richtlinie würde für Unternehmen auch Erleichterungen gegenüber dem deutschen Gesetz bringen.
Von Caspar Dohmen
VCI, ZVEI, Gesamtmetall, Stiftung Familienunternehmen und weitere Wirtschaftsverbände fordern, das EU-Lieferkettengesetz auf den letzten Metern zu stoppen. In einem Schreiben an die Bundesregierung und EU-Ratspräsidentschaft bezeichnen sie die Richtlinie als praxisfremd und drängen darauf, sie im Rat abzulehnen.
Von Leonie Düngefeld
VCI, ZVEI, Gesamtmetall, Stiftung Familienunternehmen, and other German business associations are calling for the EU supply chain law to be stopped at the last hurdle. In a letter to the German government and the EU Council Presidency, they describe the directive as impractical and urge the Council to reject it.
Von Leonie Düngefeld
Zum Jahresauftakt fordert BDI-Präsident Russwurm mehr Einsatz Deutschlands in der EU. Berlin solle in der Handelspolitik stärker mitreden und beim Sorgfaltspflichtengesetz der EU notfalls „nein“ sagen.
Von Corinna Visser
Seit Dezember steht die Trilog-Einigung zum EU-Sorgfaltspflichtengesetz. Doch die Ablehnung der FDP könnte dazu führen, dass Deutschland sich bei der Abstimmung im Rat enthält. SPD und Grüne befürworten das Gesetz.
Von Caspar Dohmen
Die Gesetzgebung zum Thema Lieferketten wird nach Ansicht von BAFA-Präsident Torsten Safarik kein Unternehmen zum Rückzug aus bestimmten Regionen oder Ländern zwingen. Safarik hält das für einen vorgeschobenen Grund, sagt er im Gespräch mit Table.Media.
Von Redaktion Table
In Deutschland bemühen sich die Regierungen, die Wirtschaft von bürokratischen Vorgaben möglichst zu entlasten. In Brüssel unterläuft die EU genau diese Anstrengungen, meint FDP-Vize Johannes Vogel im Interview.
Von Manuel Berkel