Taavi Rõivas: Autonomous driving needs regulation – in Germany and Europe
It is not the technology that is missing for autonomous driving, but rather the regulatory framework. Here, Germany could learn from other European countries.
Von Taavi Rõivas
It is not the technology that is missing for autonomous driving, but rather the regulatory framework. Here, Germany could learn from other European countries.
Von Taavi Rõivas
Für das autonome Fahren fehlt nicht die Technologie, sondern nur der regulatorische Rahmen. Deutschland könnte hier von anderen europäischen Ländern lernen.
Von Taavi Rõivas
The insurance sector groans under the strain of maritime shipping. Accidents are increasing, largely due to lithium-ion batteries, which are mainly found in Chinese electric cars.
Von Christian Domke Seidel
Die Versicherungsbranche ächzt unter den Belastungen aus der Seefahrt. Unfälle nehmen zu, Schuld daran sind vor allem Lithium-Ionen-Akkus, die sich vor allem in chinesischen Elektroautos befinden.
Von Christian Domke Seidel
Die EU müsse den fairen Zugang zu Fahrzeugdaten rechtssicher regeln, um Innovationen durch Wettbewerb zu fördern, fordert Carsten Bieler vom ZDK. Die europäische Automobilwirtschaft brauche dringend eine sektorspezifische Regulierung, die den Data Act ergänzt.
Von Experts Table.Briefings
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer behauptet, dass Deutschland mit einem jüngst verabschiedeten Gesetz "als erstes Land weltweit selbststeuernde Fahrzeuge auf die Straße holt." 2022 soll es so weit sein. In China sind die autonom fahrenden Autos, ohne Sicherheitsfahrer und zentrale Steuerung, jedoch schon seit Ende 2020 auf der Straße unterwegs. Und der Abstand zwischen der Entwicklung in Deutschland und in der Volksrepublik wird eher noch größer.
Von Frank Sieren
Zum ersten Mal können in China autonom fahrende Taxis ganz ohne Fahrer im Alltag benutzt werden. Das chinesische Start-up AutoX darf sie seit kurzem in der südchinesischen Stadt Shenzhen einsetzen, hat aber auch eine Lizenz für die USA. Damit ist AutoX schneller als die Google-Tochter Waymo. Peking fördert die Technologie massiv.
Von Frank Sieren