Drei von vier europäischen Parlamentariern setzen auf engere Kooperation mit Israel – nicht zuletzt im Sicherheits- und Rüstungssektor. Warum Europas Verteidigung von Israels Erfahrungen mit Drohnen und Flugabwehrsystemen profitieren kann, erklärt Carsten Ovens in seinem Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings
Zwei Akzente hat Bundeskanzler Scholz auf seiner Reise nach Ostafrika gesetzt: alternative Energien und die Sicherheitspolitik. In Addis Abeba ging es vor allem um den Erhalt des Friedens in der Region. Bisherige Initiativen haben nur wenig gebracht.
Von Merga Yonas Bula
Die Bundesregierung sollte nicht länger ignorieren, dass die Verfassung Äthiopiens gescheitert ist. Eine neue Ordnung des Landes sollte sich an Indien orientieren, meint Prinz Asfa-Wossen Asserate im Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings
In Äthiopien und Sudan mehren sich politische Unruhen und bewaffnete Auseinandersetzungen. Als Teil der Lösung sollen die Milizen in die reguläre Sicherheitsstruktur integriert werden. Doch es ist fraglich, ob dies die Konflikte entschärft. Darüber berichtet der äthiopische Journalist Merga Yonas Bula.
Von Merga Yonas Bula
Europa sollte die rasche Festigung einer Vermittlungsstruktur für den Konflikt in Sudan unterstützen. Dabei wäre die Rückkehr zum alten Herrschaftsregime nicht hinnehmbar. Die Mediation sollte aus der Region selbst geführt werden, meint Theodore Murphy im Standpunkt.
Von Experts Table.Briefings
Das neue Instrument zur Stärkung der Europäischen Verteidigungsindustrie (EDIRPA) war eigentlich für den schnellen Einsatz ab 2022 vorgesehen. Heute nimmt es nun endlich eine wichtige Hürde. Auch bei der gemeinsamen Munitionsbeschaffung für die Ukraine ist ein Kompromiss in Sicht.
Von Stephan Israel