Schlagwort

Shanghai Cooperation Organisation

Analyse | Internationale Politik

SCO: Wie Ägypten das Shanghai-Treffen für sich genutzt hat

Die SCO ist neben den BRICS ein weiteres Forum für den Globalen Süden. Bislang sind afrikanische Länder dort nicht stark vertreten, nur Ägypten war auf dem Forum zu Gast. Das Land versuchte, bei strategischen Themen wie E-Mobilität und Wassernutzung Punkte für sich zu machen.

Von Lucia Weiß, David Renke

Opinion | Brics

BRICS and SCO: Scepticism risks strategic blindness

China-led multilateral institutions such as BRICS or the SCO are often compared to their Western counterparts, with their achievements dismissed as minimal. Yet they offer revealing insights into the international order Beijing seeks to build.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt | Brics

BRICS und SOZ: Misstrauen birgt die Gefahr strategischer Blindheit

Von China geführte multilaterale Institutionen wie BRICS oder SOZ werden oft mit westlichen Pendants verglichen, ihre Errungenschaften als gering abgetan. Dabei offenbaren sie aufschlussreiche Einblicke in die internationale Ordnung, die Peking anstrebt.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt | Brics

BRICS und SOZ: Misstrauen birgt die Gefahr strategischer Blindheit

Von China geführte multilaterale Institutionen wie BRICS oder SOZ werden oft mit westlichen Pendants verglichen, ihre Errungenschaften als gering abgetan. Dabei offenbaren sie aufschlussreiche Einblicke in die internationale Ordnung, die Peking anstrebt.

Von Eva Seiwert

News

BRI und Zölle: Was die SCO in Pakistan besprochen hat

Die SCO hat in Pakistan getagt. In ihrem gemeinsamen Abschlussstatement stellten sich die Staaten hinter Chinas Anliegen und kritisierten zunehmende „protektionistische Handelsmaßnahmen“.

Von Amelie Richter

Interview

„Die Weltordnung verändert sich vor unseren Augen"

In dieser Woche tagt die Shanghai Cooperation Organization in Pakistan. Chinas Macht in dieser Organisation wächst, sie wird zunehmend zu einem Instrument mit dem die chinesische Regierung sicherheitspolitisch in der Welt agiert, sagt Sören Urbansky, der als Professor an der Ruhr-Universität zum Verhältnis zwischen Russland und China forscht.

Von Angela Köckritz