Schlagwort

Schulleiter

TM_Bildung_Lehrkraeftestellen
News

Jede zweite Schulleitung gibt Schulpolitik schlechte Noten

Eine Forsa-Umfrage für den VBE zeigt, was Schulleitungen derzeit am stärksten belastet. Wenig überraschend: der Lehrermangel und das wachsende Aufgabenspektrum. Dennoch üben die meisten ihren Beruf weiterhin gern aus.

Von Annette Kuhn

Deutscher Schulpreis 2022, 
nominierte Schulen, 
Mittelschule Eichendorffschule Erlangen,

In der Filmschule lernen die Schueler*innen Lichtsetzung, das Filmen von Kurzfilmen oder Interviews und das Schneiden, 

Erlangen, 22.05.2023

Foto: Vera Loitzsch
Analyse

Deutscher Schulpreis rückt Mittelschule in den Fokus

Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht 2023 an die Eichendorffschule in Erlangen. Zum ersten Mal wurde damit eine Mittelschule ausgezeichnet, das bayerische Pendant zur Hauptschule. Vielerorts gibt es diese Schulart längst nicht mehr. Die Probleme an der Mittelschule sind groß, der Raum für Innovation ist klein. Die Eichendorffschule sticht heraus.

Von Annette Kuhn

Dr. Hanna Pfänder (links), Dr. Markus Warnke (rechts)
Table.Standpunkt

Die Schulleiter nicht alleinlassen!

In den Konzepten für das Startchancen-Programm ist eine nachhaltige Begleitung der Brennpunktschulen bislang nicht angelegt. Bund und Länder müssten die Schulleiter vor Ort viel stärker mitdenken, argumentieren Hanna Pfänder und Markus Warnke. Sonst drohen viele Millionen Euro zu versanden.

Von Experts Table.Briefings

Thomas de Maiziere bei Europas führender Digitalisierungsinitiative auf Entscheider-Level DIGITAL X in der Koelnmesse. Köln, 08.09.2021 *** Thomas de Maiziere at Europes leading digitization initiative at decision-maker level DIGITAL X at Koelnmesse Cologne, 08 09 2021 Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage
Analyse

„Wir brauchen einen radikalen Ansatz“

Ex-Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert die Abschaffung aller Verwaltungsvorschriften. Im Gespräch umreißt er seine Radikalreform des Schulwesens. Sein Ziel: selbst verwaltete Schulen und deutlich weniger Schulträger.

Von Moritz Baumann

Fühlen Schulleiter sich von der Bildungspolitik unterstützt
Analyse

Schulleiter fühlen sich von Politik im Stich gelassen

Schulleitungen wollen mit digitalen Mitteln ihre Schulentwicklung voranbringen, das Management ihrer Schule verbessern und die Chancengerechtigkeit erhöhen. Doch sie beklagen, dass Schulaufsichten und Ministerien sie darin zu wenig unterstützen.

Von Table.Briefings

Die größten Herausforderungen für Schulleitungen
Analyse

Schulbarometer: Lehrermangel überragt alle Probleme

Eine Umfrage unter Schulleitungen gibt einen Einblick in die postpandemische Schule. Der Lehrermangel ist das größte Problem – Digitalisierung und soziale Ungleichheit bleiben aus Sicht der Befragten auf der Strecke.

Von Table.Briefings

Die Schulleitung spielt eine entscheidende Rolle im Bildungswesen, da sie maßgeblich die Richtung, Effizienz und Qualität einer Schule beeinflusst. Sie umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, eine optimale Lernumgebung für Schüler zu schaffen, Lehrkräfte zu unterstützen und das Schulleben zu gestalten. Lesen Sie hier die aktuellen News zum Thema Schulleitung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Rolle der Schulleitung? 

Die Schulleitung ist das administrative und leitende Organ einer Schule. Diese Position umfasst verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten. Darunter fallen unter anderem die strategische Planung, Budgetverwaltung, Personalmanagement, Schülerdisziplin, Lehrplanentwicklung und -überwachung sowie die Interaktion mit Eltern, Gemeinden und Bildungspartnern. Die Schulleitung ist der Dreh- und Angelpunkt, der die Schule zusammenhält. Sie fungiert als Bindeglied zwischen Lehrerkräften, Schülern, Eltern und der Verwaltung und spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Bildungszielen und -richtlinien. 

Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten der Schulleitung 

Zu den Hauptaufgaben der Schulleitung gehören: 

Herausforderungen und Zukunftsausblick für die Schulleitung 

Die Schulleitung steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu gehören finanzielle Engpässe, steigende pädagogische Anforderungen, die Integration neuer Technologien in den Unterricht, die Förderung von Diversität und Inklusion sowie die Bewältigung von sozialen und emotionalen Bedürfnissen der Schülerschaft. Zukünftige Schulleiter und Schulleiterinnen müssen sich diesen Herausforderungen stellen und innovative Wege finden, um die Bildungslandschaft zu verbessern. Die Integration digitaler Lehrmethoden, die Förderung von kritischem Denken und kreativer Problemlösung sowie die Schaffung einer inklusiven Lernumgebung werden zentrale Themen sein. 

Wege zur Schulleitung 

Der Weg zur Schulleiterposition erfordert in jedem Fall eine konventionelle Lehrerausbildung als Grundlage. Oftmals haben Lehrkräfte bereits diverse Verantwortungen in Steuerungsgruppen und Schulleitungsgremien übernommen, bevor sie sich für eine Stelle in der Schulleitung bewerben. Die Anforderungsprofile und Kompetenzbeschreibungen für Schulleitungen ähneln sich generell in den verschiedenen Bundesländern. Aspirierende Schulleiterinnen und Schulleiter müssen Kompetenzen und Kenntnisse vorweisen, die für die Leitung einer Schule erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise Führungskompetenzen, Organisationstalent, Schulentwicklung, Kommunikationsfähigkeit, pädagogische Beurteilung von Unterricht und die Bereitschaft zur Kooperation mit schulischen und außerschulischen Institutionen. Diese Kompetenzen erwirbt man durch eine spezifische Weiterbildung, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Trainingseinheiten umfasst. Anschließend durchläuft man ein Auswahlverfahren, um die Eignung für die Position nachzuweisen. Diese Verfahren variieren je nach Bundesland in ihrer Struktur. Die Schulleitung ist ein Eckpfeiler des Bildungssystems und trägt maßgeblich zur Gestaltung und Entwicklung von Schulen bei. Ihre Führungsrolle, ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und ihr Engagement für die Verbesserung der Bildungsqualität sind entscheidend für den Erfolg einer Schule. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten, die Anpassung an neue Herausforderungen und die Vision für eine zukunftsorientierte Bildung sind von größter Bedeutung für Schulleiter, um eine inspirierende und innovative Lernumgebung zu schaffen, die den Anforderungen der Zeit gerecht wird.