Schlagwort

Schulcloud

Analyse

„Wir können nicht auf Microsoft setzen“

Der Staat kann bei der Digitalisierung nicht nur auf den Markt setzen, sagt der Digitalstaatssekretär Stefan Muhle (CDU) aus Niedersachsen. Daher gibt es nun zwei Schulclouds im Land. Muhle ermahnt die Datenschutzbeauftragten der Länder und findet klare Worte zu Microsoft und den Ministerpräsidenten.

Von Table.Briefings

Thüringer Datenschutzbeauftragter über Whitelist Microsoft Mundo
Analyse

Whitelist: Microsoft flop, Mundo top

Frag-den-Staat hat die Übersicht des Thüringer Datenschützers Lutz Hasse öffentlich gemacht. Prominente Produkte sind dort zu finden. Bei vielen amerikanischen Anbietern senkt der oberste Datenschützer Deutschlands den Daumen, aber auch einige deutsche Anbieter überraschen negativ - selbst staatliche.

Von Table.Briefings

Datenschutz Schule Digitalempfehlungen
Analyse

Datenschutz gibt Schulen Digitalempfehlungen

Deutschlands oberster Bildungsdatenschützer gibt Schulen in Thüringen Empfehlungen über datenschutzkonforme digitale Anwendungen. Lutz Hasse ist einer der ersten, der Schulleitern und Lehrkräften beim Digitalisieren Rückendeckung gibt. Seine Black- and Whitelist weist allerdings eine Besonderheit auf.

Von Table.Briefings

Analyse

„Wir brauchen eine große Staatsreform“

Thomas de Maizière fordert ein radikal neues System der Zulassung von Bildungsinhalten. Der Vorsitzende der Telekom-Stiftung stellt den Bildungsföderalismus auf den Prüfstand: Einigungsfristen für Länder, mehr Freiheiten und Rechte für Schulen – und den Abschied von einer Schulcloud-Illusion

Von Table.Briefings

Analyse

Höhere Ansprüche der Bürger an digitale Bildung

Der Bildungsbarometer 2021 des ifo-Instituts offenbart eine bisher unbekannte Neigung der Deutschen zu digitalen Angeboten an Schulen. Die Wertschätzung geht bis in einzelne Tools. Allerdings bleibt das Vertrauen in die föderale Bildungspolitik schwach. Vor allem um eine Gruppe machen sich die Bürger große Sorgen.

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

Schulen sollen möglichst viel selber machen

Das Corona-Jahr hat das deutsche Schulsystem aufgeweckt. Am besten sind Lehrkräfte gefahren, die sich Freiheiten nahmen und Schulen, die viel selber machen. Das meint Jens Großpietsch, der aus einer Berliner Problemschule eine der besten Schulen Deutschlands gemacht hat. Nun fällt er ein überraschendes Urteil über Privatschulen – für Arme.

Von Redaktion Table

Analyse

„Frau Bär hat digitale Aufklärung nicht verstanden“

Bürger, Lehrer und Schüler müssen gleichberechtigt über digitale Medien aufgeklärt werden, sagt die grüne Bundestagsabgeordnete Margit Stumpp. Sie kritisiert die neue Digital-Skills-Gap-Studie von D21 und verweigert ein Patentrezept für die Nutzung von Tablets durch Kinder. Für Digitalministerin Dorothee Bär hat sie ein Angebot.

Von Table.Briefings

Analyse

Dataport übernimmt HPI-Cloud

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut verabschiedet sich von seiner Schulcloud und übergibt sie an ein Konsortium der drei Länder Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen. Durch eine Millionen-Geldspritze des Bildungsministeriums ist ein staatlich subventionierter Wettbewerber für andere Clouds erschaffen worden. Darf der Bund das überhaupt? Die mittelständische Konkurrenz der Lernmanagementsysteme und Schulclouds tobt.

Von Table.Briefings

Eine Schulcloud ist eine digitale Plattform, die Schulen ermöglicht, Lernmaterialien zu verwalten, Kommunikation zu fördern und administrative Aufgaben effizient zu erledigen. Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Kritikpunkte, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, technische Abhängigkeit und Ungleichheiten im Bildungszugang. Eine sorgfältige Umsetzung ist daher essenziell. Lesen Sie aktuelle Schulcloud News von der Table.Briefings-Redaktion! 

Was ist eine Schulcloud?  

Eine Schulcloud ist eine digitale Plattform, die speziell für Bildungseinrichtungen entwickelt wurde, um den Zugang zu Lernmaterialien, Kommunikationswerkzeugen und Verwaltungssystemen zu erleichtern. Sie dient als zentraler Hub, der Schülern, Lehrern und Administrationspersonal eine nahtlose und effiziente Möglichkeit bietet, auf relevante Ressourcen zuzugreifen und miteinander zu interagieren. Eine Schulcloud kann verschiedene Funktionen und Dienste bieten, darunter: 

Insgesamt unterstützt eine Schulcloud die Modernisierung des Bildungssystems, indem sie den Zugang zu Bildungstechnologien verbessert und die Effizienz von Lehr- und Verwaltungsprozessen erhöht. 

Wie funktioniert eine Schulcloud?  

Eine Schulcloud funktioniert als zentrale digitale Plattform, die über das Internet zugänglich ist und verschiedene Dienste und Funktionen bereitstellt, um den schulischen Alltag zu erleichtern und zu modernisieren. Hier sind die Hauptkomponenten und deren Funktionsweise: 

Durch diese Funktionen ermöglicht eine Schulcloud eine flexible, effiziente und sichere Lern- und Arbeitsumgebung, die den modernen Anforderungen des Bildungswesens gerecht wird. 

Welche Kritik wird an einer Schulcloud geübt? 

Trotz der zahlreichen Vorteile, die Schulclouds bieten, gibt es auch Kritikpunkte und Bedenken, die von verschiedenen Interessengruppen geäußert werden. Hier sind einige der häufigsten Kritikpunkte: 

Diese Kritikpunkte zeigen, dass trotz der Vorteile von Schulclouds eine sorgfältige Planung und Umsetzung notwendig ist, um die genannten Herausforderungen zu bewältigen und eine faire, sichere und effektive Lernumgebung zu gewährleisten.