
KI-gestützte Schulclouds fusionieren
In der kommenden Woche soll ein Großprojekt für eine Schulcloud entstehen – indem zwei Projekte aus den Ländern verschmelzen. Doch bei der Umsetzung sind noch Fragen offen.
Von Anna Parrisius
In der kommenden Woche soll ein Großprojekt für eine Schulcloud entstehen – indem zwei Projekte aus den Ländern verschmelzen. Doch bei der Umsetzung sind noch Fragen offen.
Von Anna Parrisius
Wissenschaftler haben sich das Konzept der Nationalen Bildungsplattform vorgeknöpft und verlangen einen Neustart. Besonders die Frage, wer die Plattform steuert und kontrolliert, bleibe unbeantwortet. Die Studie macht dafür einen radikalen Vorschlag.
Von Niklas Prenzel
BIRD ist das größte Pilotprojekt für die Nationale Bildungsplattform. In der Halbzeitpause des „Bildungsraum Digital“ gibt Projektleiterin Ulrike Lucke Einblicke in den Stand der Umsetzung und verteidigt sich gegen oft erhobene Vorwürfe der Gigantomanie und fehlender Usecases.
Von Niklas Prenzel
In Bayern liegt mehr als eine halbe Milliarde Euro Bundesgeld für den Digitalpakt Schule ungenutzt herum. Nun läuft die Zeit für die Anträge ab. Baden-Württembergs Schulträgern bleiben nur drei Wochen für 400 Millionen Euro. Experten und Abgeordnete raten zu einer Notmaßnahme.
Von
Vor einem Jahr startete die ehemalige Bundesregierung ihre Initiative Digitale Bildung. Kern des Vorhabens ist eine nationale Bildungsplattform. Zwar schreitet die Entwicklung schnell voran – doch sei sie intransparent und ein Schnellschuss, sagen Experten. Ein Zwischenstand.
Von Niklas Prenzel
Wie stellen die Kultusministerien ihre Schulen auf möglichen Distanzunterricht ein? Das wollte Bildung.Table von allen Ländern wissen. Denn die Omikron-Welle wird immer bedrohlicher, und das Bundesverfassungsgericht hat die Schulminister aufgefordert, sich auf einen solchen Fall vorzubereiten. Ein Drittel antwortet erst gar nicht.
Von Redaktion Table