Schlagwort

Schüler:innen

Analyse

Eine Million für die Stimme der Schüler

Zum ersten Mal bekommt die Bundesschülerkonferenz staatliche Förderung. Damit möchte sie sich von Bürokratie befreien, mehr bundesweiten Austausch ermöglichen – und weiter für ihr wichtigstes Ziel eintreten.

Von Table.Briefings

Analyse

„Die Kinder wurden überschwemmt mit Gewaltvideos“

Schulleiterin Silke Müller von der Waldschule Hatten spricht im Interview mit Bildung.Table darüber, wie die russische Invasion in der Ukraine im Unterricht behandelt werden kann. Besonders der Umgang mit Videos im Internet ist wichtig.

Von Sofie Czilwik

Wir werden laut Pandemiepolitik Schüler
Analyse

Corona-Protest: Schüler werden laut

Schülervertretungen aus ganz Deutschland haben sich in einem offenen Brief an die Bundespolitik gewandt. Die Initiative „Wir werden laut“ fordert sichere Schulen in der Pandemie – und wird von der Politik allmählich gehört.

Von Sofie Czilwik

Analyse

„Wir könnten sofort in den Distanzunterricht wechseln“

Schüler wehren sich gegen Präsenzpflicht – und plädieren für Distanzunterricht. Sie wollen nicht länger mit Omikron im Klassenraum lernen müssen. Anjo Genow, 17, hat eine Petition gestartet. Er erklärt, warum er für Distanzunterricht streiken würde – und was es bedeutet, von seiner Schule digital verwöhnt zu werden.

Von Niklas Prenzel

General

Digital gestützte Selbsteinschätzung

Schüler bekommen ein besseres und genaueres Verständnis von ihrem Lernen, wenn sie sich in ihren Kompetenzen und Herausforderungen immer wieder selbst einschätzen. Drei Fragen an Lehrerin Iris Laube-Stoll.

Von Redaktion Table

Analyse

3.500 Euro Coronagehalt – monatlich

Eine aktuelle Umfrage unter Europas Eltern kommt zu überraschenden Ergebnissen. Unter anderem gibt es große Unterschiede, wie viel Kompensation sich Mütter und Väter für ihren „Coronadienst“ beim Homeschooling wünschen. Spanien führt die Rangliste an. Deutsche Mütter und Väter sind bescheiden – und vergleichsweise gelassen.

Von Redaktion Table

Analyse

Politische Bildung neu denken

Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat offenbart, wie junge Menschen im Osten Deutschlands über Politik denken. Eine Generation, von der das nicht zu erwarten war, gab der AfD den Vorzug. Politische Bildung muss neu erfunden werden, um bei der Generation Smartphone anzukommen.

Von Christine Keilholz