
Lernförderung: Wie effektiv Online-Nachhilfe ist
Zwei Studien zeigen, wie effektiv personalisierte Online-Nachhilfe ist. Dabei lassen sich auch Effekte abseits der Schulleistungen beobachten.
Von Vera Kraft
Zwei Studien zeigen, wie effektiv personalisierte Online-Nachhilfe ist. Dabei lassen sich auch Effekte abseits der Schulleistungen beobachten.
Von Vera Kraft
Das tägliche Mittagessen in Kita und Schule sollte zur gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen beitragen. Damit das besser gelingt – und das Essen möglichst allen schmeckt – soll nun bundesweit ein digitales Tool zum Einsatz kommen.
Von Vera Kraft
Die Jugendbefragung der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass insbesondere Gymnasiasten mehr Orientierung brauchen. Jeder zweite Befragte sieht auch die Politik stärker in der Pflicht. Wo die jungen Menschen politisches Engagement besonders vermissen.
Von Anna Parrisius
Berlin setzt direkt am Unterricht und dem Einsatz von Referendaren an, um dem Lehrkräftemangel im neuen Schuljahr zu begegnen. Schulen müssen jetzt noch mal neu planen.
Von Vera Kraft
Theoretisch ist das Engagement von Schülerinnen und Schülern erwünscht – auch als Teil der Demokratiebildung. Rechtlich ist es jedoch nicht gesichert. In Frankfurt am Main droht ein Stadtschülerrat nun sogar mit Auflösung. Was das für die politische Teilhabe bedeutet.
Von Redaktion Table
Mithilfe autofreier Zonen vor der Schule wollen Kommunen den Verkehr ruhiger und sicherer machen. Weiterer Vorteil: Die Schüler kommen konzentrierter und fitter in den Unterricht. Die rechtliche Situation ist für die Kommunen allerdings weiter kompliziert.
Von Maximilian Stascheit
Nicht erst seit ChatGPT stellen sich Bildungsforscher die Frage, in welcher Form Schulen Wissen sinnvoll vermitteln und abfragen können. Denn obwohl KI das Lernen (und Schummeln) auf den Kopf stellt, geht es um mehr – nämlich darum, Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.
Von Vera Kraft
Ein neues KI-gestütztes Lernsystem soll Schülern künftig Aufgaben nach persönlichem Bedarf und Lernrhythmus zur Verfügung stellen. Damit die Umsetzung gelingt, müssen sich alle 16 Länder einigen und sich an einen straffen Zeitplan halten.
Von Vera Kraft
Unterrichtsbeginn um 9.40 Uhr statt um 7.50 Uhr: Das ist seit dieser Woche Realität am Gymnasium Plochingen. Eine Klasse testet ein Gleitzeitmodell. Der verantwortliche Lehrer erhofft sich dadurch eine individuellere Betreuung der Schüler.
Von Redaktion Table
Bei der Bewertung von Deutsch-Prüfungen soll die Anzahl an Rechtschreibfehlern in Schleswig-Holstein künftig eine geringere Rolle spielen. Wichtiger wird dagegen qualitatives Feedback. Das soll für mehr Vergleichbarkeit zwischen den Ländern sorgen.
Von Vera Kraft
Die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern im Bildungsbereich ist von entscheidender Bedeutung für ihre persönliche und intellektuelle Entfaltung sowie für den Aufbau einer produktiven Gesellschaft. Schule und Bildung spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung ihres Wissens, ihrer Fähigkeiten und ihrer sozialen Kompetenzen. Aktuelle News zu Schülerinnen und Schüler von der Table.Briefings-Redaktion.
Schülerinnen und Schüler stehen im Zentrum des Bildungsprozesses, in dem sie nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihre kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten entwickeln. Bildungsinstitutionen tragen die Verantwortung, diese Entwicklung ganzheitlich zu fördern. Hierbei spielen Lehrerinnen und Lehrer eine bedeutende Rolle. Sie dienen nicht nur als Wissensvermittler, sondern auch als Mentoren und Anleiter auf dem Weg zur Selbstständigkeit und persönlichen Entfaltung.
Die Vielfalt unter Schülerinnen und Schülern erfordert differenzierte Lehrmethoden und pädagogische Ansätze. Eine individuelle Förderung, die auf die Bedürfnisse und Talente der Lernenden eingeht, ist unerlässlich. Schulen und Lehrkräfte müssen verschiedene Lernstile berücksichtigen, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler gleiche Chancen auf eine qualitativ hochwertige Bildung erhalten. Angepasste Lehrpläne und unterstützende Programme helfen dabei, das volle Potenzial jedes Einzelnen zu entfalten.
Trotz der Bemühungen um eine ganzheitliche Bildung stehen Bildungseinrichtungen vor zahlreichen Herausforderungen. Eine davon ist die Heterogenität der Schülerschaft, die unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten, kulturelle Hintergründe und individuelle Bedürfnisse mit sich bringt. Schulen müssen Strategien entwickeln, um dieser Vielfalt gerecht zu werden und jedem Schüler und jeder Schülerin die benötigte Unterstützung zu bieten.
Die rasante Entwicklung der Technologie hat auch den Bildungsbereich transformiert. Digitale Bildung spielt eine immer größere Rolle im Lernprozess von Schülerinnen und Schülern. Sie bietet neue Wege des Lernens und der Zusammenarbeit. Die Integration von digitalen Tools in den Lehrplan stellt jedoch eine Herausforderung dar, da nicht alle Schulen über die gleichen Ressourcen verfügen. Daher ist es wichtig, eine ausgewogene Nutzung von digitalen Medien im Bildungssystem zu gewährleisten.
Neben der Schule spielen auch das Elternhaus und das soziale Umfeld eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Eltern können durch ihre Unterstützung und Ermutigung zum Lernerfolg ihrer Kinder beitragen. Auch außerschulische Aktivitäten, Freund:innen und Gemeinschaften beeinflussen die Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.
Die Corona-Pandemie hat das Bildungssystem weltweit vor enorme Herausforderungen gestellt und das Lernen für Schülerinnen und Schüler beeinflusst.
Lockdowns, Schulschließungen und der Wechsel zu Fernunterricht haben das traditionelle Lernumfeld verändert und neue Anpassungen erfordert. Viele Schülerinnen und Schüler waren mit technologischen Hürden konfrontiert, sei es aufgrund unzureichender Ausstattung oder mangelndem Zugang zu Internetverbindungen. Dies führte zu einer verstärkten Kluft in Bezug auf den Zugang zu Bildung.
Darüber hinaus litten die soziale Interaktion und das emotionale Wohlbefinden vieler Schülerinnen und Schüler unter der Isolation während der Pandemie.
Der abrupte Übergang zum Online-Unterricht hat auch die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen gestellt. Sie mussten schnell digitale Lernplattformen nutzen und den Unterricht an die virtuelle Umgebung anpassen. Die Anpassungsfähigkeit der Schulen und Lehrkräfte war entscheidend, um den Unterricht trotz der Pandemie fortzusetzen.
Die Pandemie hat auch gezeigt, wie wichtig das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler für ihren Lernerfolg ist. Die Unterstützung ihrer mentalen Gesundheit und die Schaffung eines unterstützenden Umfelds sind in dieser Zeit von großer Bedeutung. Schulen haben vermehrt Programme eingeführt, um das emotionale Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihre Belastbarkeit zu stärken.
Der Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung erfordert langfristige Lösungen. Eine verstärkte Investition in digitale Bildung, die Sicherstellung des Zugangs zu Lernressourcen und die Stärkung der mentalen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sind von wesentlicher Bedeutung, um die Bildungskluft zu überbrücken und die Auswirkungen der Pandemie auf die Lernenden zu minimieren. Es bleibt eine fortlaufende Aufgabe, den Bildungsprozess während und nach der Pandemie neu zu gestalten, um Schülerinnen und Schüler auf eine sich stetig verändernde Welt vorzubereiten. Die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern im Bildungsbereich ist ein komplexer Prozess, der vielfältige Herausforderungen und Chancen birgt. Eine qualitativ hochwertige Bildung, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht, unterstützt nicht nur das akademische Wachstum, sondern formt auch Persönlichkeiten und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ihre zukünftigen Rollen in der Gesellschaft vor. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, kontinuierlich in Bildung zu investieren und die Bildungseinrichtungen zu stärken, um den bestmöglichen Weg für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.