Schlagwort

Schleswig-Holstein

Interview

KMK: Prien und Hubig rütteln am Prinzip der Einstimmigkeit

Die Bildungsministerinnen von Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz, Karin Prien (CDU) und Stefanie Hubig (SPD), machen sich im Interview mit Table.Media für Mehrheitsentscheidungen in der KMK stark. Dabei dürfte auch das Umfragehoch der AfD eine Rolle spielen.

Von Holger Schleper

News

Naturkatastrophen: Streit um nationales Ausmaß

Bei Naturkatastrophen sind die Länder zuständig – es sei denn, diese erreichen „nationales Ausmaß“. Doch wann das der Fall ist, entscheidet allein die Bundesregierung. Stefan Seidler vom SSW kritisiert das. Der Norden sieht sich nach der Sturmflut alleingelassen.

Von Annette Bruhns

Analyse

Duales Lehramtsstudium: Modellprojekt deckt Hürden auf

In Flensburg gibt es bereits ein duales Studium für Lehrer. Der Studiengangsleiter sieht viele Vorteile, aber die Umsetzung stößt an Grenzen. Damit das Modell Schule machen kann, müssen Hochschulen und Politik neue Wege finden.

Von Redaktion Table

Wissenschaft trifft Schule in Muelheim *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Tristan Haarmann, Sarah Peter, Damla Koacer und Lea Esser stellen mit Andrà Pommerin vom MPI Bereich Heterogene Katalyse kleine Mengen Biodiesel her. Wissenschaftler des Max-Planck- Instituts fuer Kohlenforschung erschliessen experimentell mit den Schuelern der Klasse 9c der Luisenschule gemeinsam das Thema Mobilitaet der Zukunft und Vielfalt der Energiespeicherung. Wissenschaft trifft Schule an der Luisenschule am Dienstag, 26.06.2018 in Muelheim.¨ Deutschland NRW Muelheim Copyright: ChristophxWojtyczka *** Science meets School in Muelheim *** ONLY FOR EDITORIAL PURPOSE *** EDITORIAL USE ONLY *** P Tristan hairman, Sarah Peter, Damla Copyright: ChristophxWojtyczka doc70r0yuhu4bn105scc1ocu EDITORIAL USE ONLY
Analyse

Qualitätsoffensive am Ende – und ohne Ersatz

Es ist beschlossene Sache: Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung endet. Das BMBF sieht jetzt die Länder in der Pflicht – und verweist auf die neuen Kompetenzzentren. Für Hochschulen ist das kein adäquater Ersatz. Denn innovative Berufsbilder wie der Research Educator oder der Educational Engineer ließen sich dort wohl kaum entwickeln. Und unklar ist, was jetzt aus den angefangenen Projekten wird.

Von Annette Kuhn

TM_Bildung_AntisemitismusGesellschaft
Analyse

Israelhass an deutschen Schulen – moralische Keule zwecklos

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel ist auch in Deutschlands Schulen Thema. Mehrere Bundesländer appellieren an Lehrer, Israelhass entschieden entgegenzutreten. Ein Experte für Antisemitismus an Schulen und eine Lehrerin aus Berlin wissen, worauf Pädagogen achten sollten.

Von Annette Kuhn

Analyse

Kiel hat sein Startchancen-Programm fertig: Perspektivschulen

Schleswig-Holstein fördert seit 2019 Schulen in schwieriger Lage mit insgesamt 50 Millionen Euro. Das Programm sieht aus wie eine Antwort auf die gerade attestierten IGLU-Defizite. Könnte sich der Bund in Kiel etwas abschauen?

Von Vera Kraft

Analyse

Informatik an Schulen: Vorbild im Norden

Schleswig-Holstein testet seit diesem Schuljahr das Pflichtfach Informatik. Dafür braucht das Land eine Menge Lehrkräfte – und hat sie gefunden. Wie es geklappt hat.

Von