
KI an Schulen: Liechtenstein kauft Fobizz-Landeslizenz
Das Fürstentum Liechtenstein kauft eine Landeslizenz für Fobizz. Was sich das Schulamt davon erwartet und welche Geschäfte Fobizz für Deutschland im Auge hat.
Von Vera Kraft
Das Fürstentum Liechtenstein kauft eine Landeslizenz für Fobizz. Was sich das Schulamt davon erwartet und welche Geschäfte Fobizz für Deutschland im Auge hat.
Von Vera Kraft
Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot will dem Saarland als erstem Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung geben. An diesem Mittwoch wird der Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht. Das Gesetz soll nach erfolgreicher parlamentarischer Debatte im Juli beschlossen werden und zum 1. August in Kraft treten. Im Interview erklärt Streichert-Clivot, was hinter der Digitalstrategie steckt.
Von Table.Briefings
Ein Nutzungsverbot soll es dort allein an Grundschulen geben, beschloss das Landesparlament. In Österreich schreitet das Verbot hingegen weiter voran.
Von Table.Briefings
Das saarländische Wirtschaftsministerium stärkt seine Start-up-Förderung. Weitere 40 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln sollen nochmal dieselbe Summe an privatem Kapital hebeln.
Von Experts Table.Briefings
Schulen im Saarland können in der Pilotphase auf ausgewählte Online-Inhalte des ZDF für den Unterricht zugreifen. Das Programm soll bundesweit ausgerollt werden.
Von Table.Briefings
Über eine neue Prüfungskultur an Schulen wird derzeit in vielen Bundesländern diskutiert. Im Saarland ist jetzt ein neuer Erlass zur Leistungsbewertung in Kraft getreten. Neue Prüfungsformate gewinnen damit an Gewicht – inklusive KI-basierter Anwendungen.
Von Holger Schleper
Rund ein Drittel der Gebäude in Deutschland ist nicht gegen Elementarschäden versichert. Die neue Online-Plattform der Versicherer zeigt jetzt erstmals das individuelle Starkregen- und Hochwasserrisiko für jede Straße und jedes Gebäude.
Von Horand Knaup
Bei 90.000 saarländischen Haushalten suchten SPD-Wahlkämpfer im Vorfeld der Landtagswahl das Gespräch. Die direkte Ansprache war mitentscheidend für den Erfolg der Sozialdemokraten, so eine Studie der Universität Trier.
Von Horand Knaup
Kurze Wege, persönliche Verbindungen und strategische Entscheidungen – das sind die Erfolgsfaktoren für Wissenschaft und Forschung im Saarland.
Von Markus Weisskopf