Ukraine-Krieg: Wen Brüssel nun mit Sanktionen belegen will
Im 15. Sanktionspaket der EU werden auch chinesische Firmen direkt mit Strafmaßnahmen belegt. Bestätigt werden soll der Schritt am Montag.
Von Amelie Richter
Im 15. Sanktionspaket der EU werden auch chinesische Firmen direkt mit Strafmaßnahmen belegt. Bestätigt werden soll der Schritt am Montag.
Von Amelie Richter
In Mali sind die politische Situation und die Sicherheit ein Jahr nach dem Abzug der deutschen Soldaten und der Minusma weiter fragil. Trotzdem sehen viele internationale Akteure positive Entwicklungen. Doch auch wenn Wahlen 2025 wahrscheinlich sind, gibt es bisher keine klaren Anzeichen für eine Stabilisierung der Lage.
Von Lucia Weiß
Die Europäische Kommission will verhindern, dass Migranten über Russland und Belarus in die EU geschickt werden. Dafür stellt sie zusätzliche 170 Millionen Euro für die angrenzenden Staaten bereit.
Von Marion Bergermann
Russland wird von der EU mit neuen Sanktionen belegt. Mehrere Schiffe mit russischem Öl an Bord sollen nicht mehr in europäische Häfen einlaufen dürfen.
Von Redaktion Table
Das Gasunternehmen SEFE sieht für Europa nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine weiterhin eine angespannte Lage in der Gasversorgung. CEO Egbert Laege warnte die EU beim World LNG Summit in Berlin vor Selbstzufriedenheit.
Von Manuel Berkel
Ein Report von Science at Risk zeigt: Russische Hochschulen sind geprägt von Zensur und Selbstzensur, Repression und Ideologisierung. Forschung nach europäischen Standards gibt es nicht mehr, neuerdings jedoch militärische Trainings.
Von Anne Brüning
Wenn Russland seine Militärpräsenz in Syrien aufgeben muss, wird das direkte Folgen auf Putins Pläne für Afrika haben. Deswegen wächst für Moskau die geostrategische Bedeutung Libyens.
Von Viktor Funk
Nach der annullierten Stichwahl in der Präsidentenwahl in Rumänien steht die Begründung des Verfassungsgerichts aus. Kritik an der Entscheidung kommt von verschiedenen Seiten.
Von Frank Stier
Putin lässt Assad fallen und nimmt in Kauf, dass er geopolitisch verliert. Moskau scheint auf die Entwicklung in Syrien nicht vorbereitet gewesen zu sein. Welche Dynamik das auf den Krieg in der Ukraine hat, ist noch nicht absehbar.
Von Viktor Funk
Der Sturz Assads bringt die Türkei und Qatar als Sieger aus der Zeitenwende in Syrien hervor. Die internationale Diplomatie dringt auf eine Rückkehr zu UN-Resolution 2254, die einen nationalen Dialog als Grundlage für einen friedlichen Machtwechsel vorsieht.
Von Markus Bickel