Aukus: Wie die Verteidigungsminister ein Signal an China senden wollen
Die Verteidigungsminister Großbritanniens, Australiens und der USA haben ihren Rückhalt für das Militärabkommen Aukus bekräftigt.
Von Gabriel Bub
Die Verteidigungsminister Großbritanniens, Australiens und der USA haben ihren Rückhalt für das Militärabkommen Aukus bekräftigt.
Von Gabriel Bub
Bei der militärischen Unterstützung der EU-Staaten für die Ukraine klafft eine Lücke zwischen den Ankündigungen und den effektiven Lieferungen. Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell drängte die Aussenminister beim informellen Treffen in Brüssel, den Worten auch Taten folgen zu lassen.
Von Stephan Israel
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der sicherheitspolitischen Community. Ausgewählt von der Security.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus den Unternehmen. Hier geht’s zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Zu den von der EU als „kritisch“ identifizierten Rohstoffen zählt auch Niob. Doch das seltene Metall diene weniger der grünen Transformation als großen Rüstungskonzernen, kritisiert ein unter anderem vom Transnational Institute (TNI) und Greenpeace Deutschland vorgelegtes Policy Paper.
Von
Die Strategie der Bundesregierung für die Rüstungsindustrie „atmet den Geist der Rüstungsindustrie“, sagt Max Mutschler vom Bonn International Centre for Conflict Studies (bicc). Tatsächlich finden sich ältere Forderungen der Branche darin wieder, kommende Woche soll es weitere Konsultationen geben.
Von Gabriel Bub
Indien will eine eigene, moderne Rüstungsbranche aufbauen. Deutsche Unternehmen wie Airbus, TKMS oder Hensoldt spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Von Lisa-Martina Klein
Polen will 48 Patriot-Launcher im eigenen Land produzieren. Dazu unterzeichnete es am Montag einen Vertrag mit einem Volumen von 12 Milliarden Dollar.
Von Gabriel Bub
Nachdem Zweifel an der Fortführung des britisch-italienisch-japanischen Rüstungsprojekt GCAP aufgekommen waren, bekräftigte der neue britische Premierminister Keir Starmer am Montag seinen Rückhalt für das Programm.
Von Gabriel Bub
Etwa 100.000 Granaten soll die Ukraine im Juli und August aus der tschechischen Munitionsinitiative erhalten. Das sagte der tschechische Außenminister Jan Lipavsky am Montag laut übereinstimmender Berichte in Brüssel.
Von Gabriel Bub
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat am Dienstag in Washington eine neue Industrievereinbarung angekündigt. Geld solle sinnvoller eingesetzt werden um größere und damit kostengünstigere Bestellungen zu ermöglichen.
Von Gabriel Bub