Namibia: Pionier der Grünen Industrie
Namibia positioniert sich als Produzent von „grünem Eisen“ und verschafft sich so einen Vorteil für den Export nach Europa. Das Projekt hat auch Potenzial für eine lokale Industrialisierung.
Von Arne Schütte
Namibia positioniert sich als Produzent von „grünem Eisen“ und verschafft sich so einen Vorteil für den Export nach Europa. Das Projekt hat auch Potenzial für eine lokale Industrialisierung.
Von Arne Schütte
        Mit dem CO₂-Grenzausgleich CBAM möchte die EU CO₂-intensive Produkte, die nach Europa exportiert werden, besteuern. So soll es einen fairen Wettbewerb mit EU-Produkten geben. Aus Afrika kommt Kritik an der europäischen CO₂-Steuer.
Von Andreas Sieren
        Acht Kandidaten gehen für die Präsidentschaftswahl in Gabun ins Rennen. Das kleine Land in Zentralafrika erlebte vor zwei Jahren einen Putsch, der das Ende der Bongo-Dynastie einläutete. Mit Frankreich ist Gabun nach wie vor verbunden, auch wenn sich die Beziehung etwas abgekühlt hat.
Von Lucia Weiß
        Massad Boulos ist Chefberater für den Nahen Osten im US-Außenministerium. Nun übernimmt er auch das Afrika-Ressort.
Von Arne Schütte
        Nachdem die EU-Kommission eine erste Liste mit strategischen Rohstoffprojekten veröffentlicht hat, hoffen viele ausgewählte Unternehmen auf Zugang zu Finanzierung. NGOs kritisieren das Vorgehen.
Von Leonie Düngefeld
        Eine langfristige Energiesicherheit gehört zu Chinas zentralen Sorgen. Jetzt hat der Ölkonzern CNOOC ein neues Ölfeld vor der chinesischen Küste entdeckt.
Von Marcel Grzanna
        Die USA haben neue Sanktionen gegen den Iran verhängt und dabei erstmals eine chinesische „Teekessel“-Raffinerie ins Visier genommen. Diese unabhängigen Raffinerien spielen eine Schlüsselrolle beim Import iranischen Öls, das von Washington als Finanzquelle Teherans kritisiert wird.
Von Amelie Richter
        Die Regierung Nigers hat drei chinesische Ölmanager ausgewiesen – ein drastischer Schritt in einem Streit über ungleiche Löhne. Während ausländische Beschäftigte hohe Gehälter kassieren, verdienen einheimische Arbeiter deutlich weniger.
Von Amelie Richter
        Angesichts der Lage im Osten der DR Kongo hat die EU weitere Sanktionen erlassen. Unter den betroffenen Personen sind auch vier ruandische Staatsangehörige.
Von Arne Schütte
        Eine gezielte wirtschaftspolitische Strategie sei nötig, um Europas Souveränität zu sichern, schreiben Hanna Hottenrott und Achim Wambach vom ZEW im Standpunkt. Die EU müsse die eigene Innovationskraft stärken, strategische Rohstoffabhängigkeiten reduzieren und resilientere Lieferketten aufbauen.
Von Experts Table.Briefings