
Das von den USA sanktionierte China will bei der Halbleitertechnologie unabhängiger vom Ausland werden und macht bereits Nägel mit Köpfen. Allein in den vergangenen fünf Monaten kamen insgesamt sechs Milliarden US-Dollar für neue Investitionen in dem Sektor zusammen. China ist zwar schnell bei der Umsetzung und Schaffung von Kapazitäten, hinkt aber technisch hinter Südkorea, der Insel Taiwan und den USA her. Die Autoindustrie betrachtet das Wettrüsten in der Halbleiterwelt mit großer Aufmerksamkeit.
Von Frank Sieren
Die Preise für Eisenerz, Metalle oder Rohöl steigen immer weiter. China ist einer der größten Importeure und Verbraucher dieser Rohstoffe. Zahlreiche Unternehmen geben die gestiegenen Preise an ihre Kunden weiter. Die Inflation steigt und kleine Produzenten gehen am Preisanstieg zugrunde. Die Regierung beginnt gegenzusteuern und wirft strategische Reserven auf den Markt.
Von Christiane Kuehl
Beim Bau von Kernkraftwerken der neuesten Generation hat China die Europäer abgehängt. Ein Problem bleibt jedoch: Die Uranreserven des Landes reichen beim gegenwärtigen Ausbau der Atomenergie nur für sieben bis acht Jahre. Eine neue Art der Urangewinnung aus dem Meer soll Abhilfe schaffen. Sie ist zwar sehr viel teurer und aufwendiger als die Gewinnung an Land, aber auch umweltfreundlicher. Chinesische Physiker:innen sind hier führend. Die Ingenieure wollen bereits in fünf Jahren mit dem Bau der ersten Anlage beginnen.
Von Frank Sieren
Der Klimawandel rückt eine neue Region in den Fokus der Geopolitik: die Arktis. Lange Zeit von meterdickem Eis bedeckt, wecken ihre Rohstoffe nun Begehrlichkeiten. Auch China will als Großmacht mitmischen und die Region als Polare Seidenstraße in das Prestigeprojekt von Staatspräsident Xi Jinping eingliedern. Doch ganz so einfach wird das nicht.
Von Michael Radunski
Chinas Rohstoffe sind vielfältig und -zählig: Seltene Erden, Kupfer und Lithium. China Die Volksrepublik ist eines der rohstoffreichsten Länder. Gleichzeitig importiert das Land aber auch eine Vielzahl an Rohstoffen. Abhängigkeiten von China sowie die Abhängigkeit Chinas prägen das Thema. Alle China Rohstoffe News von der Table.Media Redaktion.
China hat eine Vielzahl von Rohstoffen. Dazu gehören neben Wasser- und Solarenergie vor allem:
Seltene Erden: China hat den weltweit größten Vorrat an Seltenen Erden, die in einer Vielzahl von High-Tech-Produkten verwendet werden.
Eisenerz: China ist der größte Eisenerzproduzent der Welt, mit großen Vorkommen in der Autonomen Region Innere Mongolei und den Provinzen Hebei, Liaoning und Shandong.
Kohle: China verfügt über die größten Kohlereserven der Welt.
Erdöl: China verfügt über beträchtliche Ölreserven mit großen Vorkommen unter anderem in Xinjiang, im Sichuan-Becken und im Gebiet der Bohai-Bucht.
Erdgas: China verfügt über beträchtliche Erdgasreserven.
Holz: China besitzt eine große Forstwirtschaft und produziert somit viel Holz.
Landwirtschaftliche Erzeugnisse: China ist bedeutender Produzent einer breiten Palette von Agrarprodukten, darunter Reis, Weizen, Mais, Gemüse und Obst.
Mineralien: China ist ein wichtiger Förderer von verschiedenen Mineralien, darunter Aluminium, Kupfer, Blei, Zink und Zinn.
Chinas Rohstoffe sind für das Land aufgrund mehrerer Gründe bedeutend. Zunächst werden Rohstoffe in der chinesischen Industrie benötigt. Chinas Bodenschätze sind somit Treiber des wirtschaftlichen Wachstums. Darüber hinaus schaffen die Gewinnung sowie die Verarbeitung von Rohstoffen in China Arbeitsplätze - so beispielsweise im Bergbau, im Bereich von Erdöl und Erdgas oder in der Forstwirtschaft in China. Rohstoffe Chinas werden zudem zur Gewährleistung der Energiesicherheit innerhalb des Landes benötigt. Insbesondere Öl, Gas und Kohle sind integrale Bestandteile der Energiegewinnung in China. Allerdings sind die Arbeitsbedingungen, unter denen Rohstoffe in China gewonnen werden, häufig schlecht. Immer wieder kommt es beim Bergbau zu Grubenunglücken in den Minen Chinas. Zudem ist der Abbau von Bodenschätzen wie Seltenen Erden energie- und wasserintensiv und belastet die die Umwelt zusätzlich.
China ist weltweit ein großer Exporteur von Rohstoffen. Neben dem Export von Kohle, Erdöl, Erdgas oder mineralischen Rohstoffen wie Lithium, ist ein wichtiges Beispiel Chinas Absatzmarkt Seltener Erden. China fördert etwa 58% der Rohstoffgruppe weltweit. Seltene Erden wie Neodym werden in der Produktion von Smartphones oder für die Elektromobilität benötigt. Chinas Monopol bei Seltenen Erden führt somit zu Abhängigkeiten vieler Länder, was für China einen internationalen strategischen Vorteil bietet. Auch bei weiteren Rohstoffen wie Kupfer ist China führende Marktmacht. In Europa und Deutschland kann eine hohe Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen aus China festgestellt werden. Neben Seltenen Erden ist Deutschland insbesondere von Magnesium-Exporten aus China sowie von Rohstoffen zur Elektromobilität abhängig.
Gleichzeitig wächst jedoch auch der Eigenbedarf an Rohstoffen in Chinas stetig an. Somit muss China eine breite Palette an Rohstoffen zur Unterstützung seiner Fertigungs- und Bauindustrie importieren. Beispielsweise ist China seit 2017 der weltweit größte Importeur von Erdöl, obwohl es selbst Vorkommen besitzt. Ein Großteil der Ölimporte stammt aus dem Nahen Osten, Russland und Afrika. Auch bei Sojabohnen ist China zu einem großen Teil abhängig von Importen. Rohstoffe, die China importiert, sind unter anderem:
Erdöl
Eisenerz
Sojabohnen und weitere landwirtschaftliche Erzeugnisse
Kupfer
Erdgas
Holz
Seltene Erden
Beim Import von Rohstoffen setzt China auch auf Afrika. Ein großer Anteil von Erdöl stammt aus afrikanischen Ländern. Zudem ist China der weltweit größte Importeur von Cobalt, das es zu einem großen Anteil aus dem Kongo bezieht. Dabei geht es oft um den Tausch von günstigen Rohstoffen für Infrastrukturprojekte in den jeweiligen afrikanischen Ländern. Es wird deutlich, dass China in Sachen Rohstoffen nicht nur Abhängigkeiten schafft, sondern auch in einem großen Ausmaß auf Rohstoff-Importe, beispielsweise aus Afrika, angewiesen ist.
Chinas Monopolstellung bei Rohstoffen wie Seltenen Erden ist für Europa und Deutschland ein Alarmsignal. Gleichzeitig benötigt das Land für sein Wirtschaftswachstum und zur Ernährungssicherheit eine große Anzahl von importierten Rohstoffen, auch aus Afrika. Die aktuellen Entwicklungen, Abhängigkeiten und mehr: Alle China Rohstoffe News von der Table.Media Redaktion!