Schlagwort

Rechtspopulismus

Analyse

Weihnachten: Sieben Tipps für Gespräche mit Klimawandel-Skeptikern

Zu Weihnachten ein unangenehmes Gespräch mit Onkel oder Tante führen? Und wenn ja, wie? Reicht es, Studien aufzutischen, um Halbwahrheiten zu entkräften? In diesem Gastbeitrag lesen Sie über sieben Dos und Don'ts für den Umgang mit Klimaskeptikern in der Familie.

Von Redaktion Table

Analyse

Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Wissenschaftler in Sorge

Bei den Abstimmungen in Sachsen und Thüringen sind weitere Zuwächse für die AfD zu erwarten. Der Ausblick belastet die Wissenschafts-Community und Forschende erwarten, dass die Gewinnung von Fachkräften erschwert wird, wenn die rechtsextremen Landesverbände weiter erstarken.

Von Table.Briefings

News

Volt: Parteimitglieder stimmen über Fraktionszugehörigkeit ab

Diesmal zieht Volt mit fünf Abgeordneten ins EU-Parlament ein. Das macht die Partei sowohl für die Grünen/EFA-Fraktion als auch für Renew attraktiv. Die Abgeordneten empfehlen die Grünen, lassen aber die Mitglieder entscheiden.

Von Corinna Visser

News

Le Pen bricht endgültig mit der AfD

Auch nach dem Ausschluss von Maximilian Krah aus der Parlamentsdelegation will die ID-Fraktion die AfD in ihrem Bündnis nicht mehr aufnehmen. Le Pen verfolgt vor den vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich andere Pläne.

Von Redaktion Table

Analyse

Rechtspopulismus: So nutzt und polarisiert die AfD die Klimadebatte

Bei der Europawahl wirbt die AfD mit der Ablehnung des Green Deal und der Klimapolitik. Mit Blick auf deutsche Kommunal- und Landtagswahlen leugnet sie den menschengemachten Klimawandel und lehnt das Pariser Abkommen ab. Dahinter steht eine klare Strategie.

Von Lisa Kuner

Heads

Christiane Kesper – Fokus auf Entwicklung 

Seit 36 Jahren ist Christiane Kesper bei der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung aktiv, seit 2022 als Leiterin des Brüsseler Büros. Nun gibt sie das Amt ab. Ihr Nachfolger steht in den Startlöchern. Für die Zukunft der EU hat Kesper einen klaren Wunsch: mehr Geschlossenheit.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Juristen, überwindet das technokratische Denken! 

Viele Bürgerinnen und Bürger erleben den Staat als dysfunktional oder regulierungswütig. In besonderer Weise mitverantwortlich sind Juristinnen und Juristen, die in Deutschland zentrale Schalthebel der Macht besetzen. Moritz Baumann kritisiert, dass sich der Berufsstand einer grundlegenden Reflexion verweigert, die in der eigenen Ausbildung beginnen müsste. Skepsis gegenüber den herrschenden Eliten sei auch die Folge einer juristischen Ausbildung, die technokratisches Denken zementiert, argumentiert er in seinem Standpunkt. Mit der Serie „Hacking Populism“ will Table.Briefings Wege aufzeigen, wie dem Populismus begegnet werden kann.

Von Experts Table.Briefings