Handelskrieg: China verbietet Rechenzentren US-Chips
Nvidia baut die leistungsstärksten Chips der Welt. Dennoch behauptet Konzernchef Jensen Huang nun, dass China die besseren Karten im KI-Rennen hat. Was steckt dahinter?
Von Jörn Petring
Nvidia baut die leistungsstärksten Chips der Welt. Dennoch behauptet Konzernchef Jensen Huang nun, dass China die besseren Karten im KI-Rennen hat. Was steckt dahinter?
Von Jörn Petring
Die deutsche Informatikerin Stephanie Wehner forscht in den Niederlanden am Quanteninternet und hat ein Betriebssystem dafür entwickelt. Die einstige Hackerin erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft.
Von Tim Gabel
Der Innovationsstandort Deutschland wird von China und den USA abgehängt. Die Regierung setzt nun auf „Made in Germany“, um Zukunftstechnologien zu fördern. Auch die Chinawissenschaften spielen dabei eine Rolle.
Von Manuel Changming Liu und Julia Fiedler
The innovation hub of Germany is being overtaken by China and the USA. The government is now relying on “Made in Germany” to promote future technologies. China studies also play a role.
Von Manuel Changming Liu und Julia Fiedler
Jan Goetz, CEO von IQM, sieht Europa bei Quantencomputern weltweit vorn, warnt aber vor Rückständen bei privaten Investitionen und beim Skalieren. Während Europa mit Spitzenforschung und starken Universitäten glänzt, fehlt es laut Goetz oft am nötigen Ambitionslevel und an großen Kapitalgebern. Damit Europa im Rennen um die Quantum-Vormacht nicht zurückfällt, fordert er mehr Mut, gezielte öffentliche Aufträge und ein stärkeres Zusammenspiel von Forschung, Industrie und Investoren.
Von Kristian Kudela
Noch ist Europa im Quantencomputing gut aufgestellt. Doch ohne Gesamtstrategie droht dem Kontinent der Verlust seiner Softwaresouveränität. Davor warnt das Centrum für Europäische Politik(cep) in einer aktuellen Studie.
Von Corinna Visser
Die EU-Kommission will die Fähigkeitslücken der Verteidigung mit europäischen Flagship-Projekten schließen und bietet sich als zentrale Beschaffungsstelle an. Dies geht aus dem Entwurf des Weißbuchs hervor, das Table.Briefings vorliegt.
Von Stephan Israel
Das diesjährige Gutachten analysiert unter anderem, wie Deutschland in den Quantentechnologien dasteht. Die Ausgangssituation ist gut: Es besteht die Chance auf eine globale Spitzenposition. Was es dazu bedarf.
Von Markus Weisskopf
Die UN hat das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ ausgerufen. Es gibt noch viele Hürden auf dem Weg zu einem nutzbringenden Quantencomputer. Deutsche Quantenforscher fordern von der Förderpolitik einen „langen Atem“.
Von Lisa Kuner