Schlagwort

OSZE

Analyse

Deutschlands neue umstrittene Klimastrategie

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch auf Vorlage des Auswärtigen Amtes die „Klimaaußenpolitikstrategie“ beschlossen: Alle Politikfelder sollen zukünftig auf globale Klimaziele und Energiewende ausgerichtet werden. Beim Ausstieg aus den Fossilen konterkariert und schwächt die Strategie allerdings die deutsche Position auf der COP28.

Von Bernhard Pötter

News

Baerbock wirft Russland Zerstörung von OSZE vor

Sechs von 57 Außenministern der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sind dem Treffen in Skopje ferngeblieben. Der Grund: Sie protestierten damit gegen den Besuch des obersten russischen Diplomaten Sergej Lawrow.

Von Lisa-Martina Klein

Heads

Nicole Deitelhoff – Debatten versachlichen

Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung. Auf dem Weg zu einem möglichen Frieden in der Ukraine sieht sie die Vereinten Nationen und die OSZE in der Verantwortung.

Von Redaktion Table

Analyse

„Berlins China-Strategie stärkt die EU-Politik“

Gunnar Wiegand sieht in der China-Strategie aus Deutschland eine wichtige Umsetzung der EU-Ansätze zu China. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Amelie Richter blickt er auf Desinformation aus China, auf die in den sozialen Medien seiner Meinung nach eine Antwort gegeben werden muss. Er schaut auch auf die Europawahl. Den ersten Teil des Interviews finden Sie hier.

Von Redaktion Table

Analyse

„Wir sind in einer sehr realistischen Phase angelangt“

Mehr als drei Jahrzehnte war Gunnar Wiegand für die Europäische Union tätig, zuletzt als Leiter der Asienabteilung des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EEAS). Im Gespräch mit Amelie Richter blickt er zurück auf Erfolge und Rückschläge der EU-Politik für China und Asien: So sei der Dreiklang „Partner, Wettbewerber, Systemrivale“ eine Weiterentwicklung der EU-China-Politik gewesen. Ein Problem sieht er bei den europäischen Entscheidungswegen.

Von Redaktion Table

Analyse

„Berlins China-Strategie stärkt die EU-Politik“

Gunnar Wiegand sieht in der deutschen China-Strategie eine wichtige Umsetzung der EU-Ansätze. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Amelie Richter blickt er auf zudem den noch zaghaften Umgang mit Desinformationen aus China und die anstehende Europawahl. Den ersten Teil des Interviews finden Sie hier.

Von Redaktion Table

Analyse

„Wir sind in einer sehr realistischen Phase angelangt“

Mehr als drei Jahrzehnte war Gunnar Wiegand für die Europäische Union tätig, zuletzt als Leiter der Asienabteilung des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EEAS). Im Gespräch mit Amelie Richter blickt er zurück auf Erfolge und Rückschläge der EU-Politik für China und Asien: So sei der Dreiklang „Partner, Wettbewerber, Systemrivale“ eine Weiterentwicklung der EU-China-Politik gewesen. Ein Problem sieht er bei den europäischen Entscheidungswegen. Den zweiten Teil des Interviews finden Sie hier.

Von Redaktion Table

Außenministerin Annalena Baerbock und ihr bald wichtigster Mann in Moskau: Alexander Graf Lambsdorff.
Analyse

Lambsdorff: „Wichtig, bestimmte Foren zu erhalten“

Den designierten deutschen Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, erwartet ein schwieriger Job. Obwohl Russland mehrfach Botschaftsmitarbeiter auswies, sieht er seine Berufung als positives Zeichen, sagt er im Gespräch mit Viktor Funk.

Von Viktor Funk