
Märtha Louise von Norwegen heiratet Schamanen mit afrikanischen Wurzeln
Von Christian Hiller von Gaertringen
Von Christian Hiller von Gaertringen
Weil der norwegische staatseigene Ölkonzern Equinor zu wenig tue, um seine Emissionen zu senken, kündigt das Science Museum einen seit acht Jahren bestehenden Unterstützungsvertrag. Hintergrund sind große fossile Vorkommen in der Nordsee.
Von Alexandra Endres
Norwegen ist 2024 Partnerland auf der Hannovermesse und präsentiert sich als verlässlicher Gaslieferant für Europa. Astrid Bergmål, Staatsekretärin im Energieministerium, über die Bedeutung der fossilen Energien für Norwegen und den umstrittenen Pfad zu den Klimazielen.
Von Bernhard Pötter
Norwegen hat seinen langfristigen Verteidigungsplan vorgelegt. Die Regierung sieht Investitionen in Milliardenhöhe für das Militär vor.
Von Lisa-Martina Klein
Nach Dänemark will auch Norwegen die Zahl seiner Wehrpflichtigen erhöhen. Das geht nur langsam, da Investitionen nötig sind.
Von Lisa-Martina Klein
Die Bundesregierung hat bekräftigt, künftig den Export von Kohlendioxid zur Speicherung unter dem Meeresgrund zu erlauben. Dazu will sie eine Änderung des London-Protokolls ratifizieren.
Von Manuel Berkel
Der norwegische Verteidigungsattaché in Berlin, Kapitän zur See Fredrik B. Borgmann, empfiehlt Deutschland das Modell seines Landes, wo seit 2015 alle Männer und Frauen wehrpflichtig sind – mit positiven Auswirkungen auf Militär wie Gesellschaft.
Von Experts Table.Briefings
Die Lizenzvergabe für drei Ölfelder in Norwegen wurde durch ein Gericht für ungültig erklärt. Die Richter bemängeln, dass eine Abschätzung der Klimaschäden durch die geplante Verbrennung des Öls fehlt. Das Urteil ist für die Regierung eine schwere Niederlage.
Von Alexander Karasek
Einwänden von Umweltschützern zum Trotz: Norwegen beschließt, als erstes Land Tiefseebergbau im kommerziellen Maßstab zu betreiben. So sollen Mineralien wie Lithium, Scandium und Kobalt gewonnen werden.
Von Lukas Knigge
Norwegen gibt 50 Millionen US-Dollar für den Amazonas-Fonds. Damit erkennt es die Anstrengungen von Brasilien an, die Entwaldung zu beenden.
Von Lisa Kuner