Microsoft-Panne: Kommission weist Vorwürfe zurück
Die EU-Kommission weist Kritik zurück, wonach sie die Sicherheitslücken bei Microsoft begünstigt habe. Sie selbst sei von der Microsoft-Panne nicht betroffen gewesen.
Von Corinna Visser
Die EU-Kommission weist Kritik zurück, wonach sie die Sicherheitslücken bei Microsoft begünstigt habe. Sie selbst sei von der Microsoft-Panne nicht betroffen gewesen.
Von Corinna Visser
Bis Mitte Oktober muss die Bundesregierung die Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 der EU in nationales Recht umsetzen. Dazu hat das Kabinett jetzt seinen Entwurf vorgelegt. Industrieverbände und Parlamentarier sehen Nachbesserungsbedarf.
Von Wilhelmine Stenglin
Die sich verschärfende digitale Abhängigkeit Europas von Technologien aus den USA und China macht ein Umdenken in der europäischen Digitalpolitik erforderlich. BITMi-Präsident Oliver Grün, erklärt die notwendigen Schritte und welche Rolle der IT-Mittelstand dabei spielt.
Von Experts Table.Briefings
Der planmäßig letzte Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 ist veröffentlicht. Die Bundesländer konnten einige ihrer Forderungen einbringen.
Von Wilhelmine Stenglin
Bundesländer und Verbände können bis zum heutigen Dienstag ihre Einwände zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie („The Network and Information Security Directive“) einbringen. Die deutsche Industrie fordert unter anderem unbürokratische und digitale Verfahren, um die Auflagen zu erfüllen.
Von Wilhelmine Stenglin
Das Bundesinnenministerium will kritische Infrastruktur und öffentliche Verwaltungen besser vor Cyberangriffen schützen. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) legte dafür einen neuen Referentenentwurf vor.
Von Maximilian Stascheit
Deutschland und China wollen beim autonomen Fahren enger zusammenarbeiten. Dabei sind Fragen der Datensicherheit noch kaum geklärt, sagt Digital-Expertin Rebecca Arcesati. Autos aus China könnten in Deutschland spionieren.
Von Fabian Peltsch
Die Tötung ranghoher iranischer Revolutionsgardisten in Damaskus bildet den vorläufigen Höhepunkt israelischer Luftschläge gegen Stellungen in Syrien und Libanon. Auch US-Armeestützpunkte könnten wieder ins Visier proiranischer Milizen gelangen.
Von Markus Bickel
Bei Abwehr und Umgang mit digitalen Großschadenslagen lernen die EU-Mitgliedstaaten noch – in 27 unterschiedlichen Herangehensweisen stecken auch einige gute Ideen für die anderen, zeigt nun eine ENISA-Studie.
Von Falk Steiner
Bislang ist in Deutschland ein großes Schadensereignis auf digitalem Angriffswege ausgeblieben. Doch die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, warnt eindringlich davor – und fordert alle Beteiligten zu raschem Handeln auf.
Von Falk Steiner