Immer mehr Schuldner können ihre Seidenstraßen-Kredite nicht zurückzahlen. China verdeckt die Probleme, indem es diskret Rettungsdarlehen vergibt. Das zeigt eine neue Studie des Kiel Instituts für Weltwirtschaft. Damit verschiebt Peking die Finanzprobleme aber lediglich in die Zukunft.
Von
Trotz strikter Corona-Politik haben Chinas Aktivitäten im Rahmen der Belt-and-Road-Initiative 2022 weiter zugenommen. Laut Germany Trade and Invest hat sich dabei besonders Russland hervorgetan – als Lieferant von günstigem Öl und Gas.
Von Felix Lee
China hatte mit 16+1-Gesprächen hohe Erwartungen in Mittel- und Osteuropa geweckt. Doch es folgte die große Ernüchterung. Zehn Jahre nach seiner Gründung steht das Format vor dem Aus. Es ist an der EU, das als Chance zu nutzen – tut sie bislang aber nicht.
Von Michael Radunski
Die Global-Gateway-Initiative soll Europas Antwort auf die Neue Seidenstraße sein. Dazu trifft sich die EU-Kommissionschefin erstmals mit den EU-Außenministern zur Bestandsaufnahme. Bisher fehlt es an Partnerländern und konkreten Vorhaben. Die CDU fordert dazu nach Table-Informationen auch einen stärkeren Einsatz der Bundesregierung.
Von Amelie Richter
Sie soll Europas Antwort auf die Neue Seidenstraße sein: Die Global-Gateway-Initiative. Die EU-Kommissionschefin trifft sich erstmals mit den EU-Außenministern zur Bestandsaufnahme. Bisher fehlt es an Partnerländern und konkreten Vorhaben. Die CDU fordert dazu nach Table-Informationen auch einen stärkeren Einsatz der Bundesregierung.
Von Amelie Richter
Chinas Staatspräsident Xi Jinping will das angespannte Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und den USA nutzen und startet eine Charme-Offensive bei den Scheichs. Doch so ganz reibungslos wird das für Xi nicht werden. Denn China hält auch zu Iran – dem Erzfeind der Saudis.
Von Michael Radunski