Schlagwort

Nancy Pelosi

Analyse

„Niemand weiß, wo die rote Linie ist“

Wu Nai-teh beschäftigt sich seit 40 Jahren mit der Frage, was die taiwanische Identität ausmacht. Im Interview mit Fabian Peltsch erklärt der Politikwissenschaftler der Academia Sinica, warum die Regierung Taiwans sich eindeutiger für die Landesverteidigung einsetzen muss und mehr junge Chinesen vom Festland nach Taiwan kommen sollten.

Von Redaktion Table

Taiwan China Medianlinie
Analyse

Wie wichtig ist die Medianlinie in der Taiwanstraße?

Die sogenannte Medianlinie zwischen Festlandchina und Taiwan galt bislang als inoffizielle Grenze, die von beiden Konfliktparteien respektiert wurde. Doch seit dem Pelosi-Besuch schickt Peking immer mehr Kriegsschiffe zu provokanten Übungsfahrten über die Mittellinie. Das Risiko einer versehentlichen Eskalation steigt.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Die neue Opium-Krise

Nach Nancy Pelosis Besuch in Taiwan hat China seine Kooperation mit den USA im Bereich der Drogenbekämpfung aufgekündigt. Die Zusammenarbeit ist schon seit längerem von Konflikten und Schuldzuweisungen beider Seiten geprägt. Jetzt könnte der Ausstieg die ohnehin schon stark steigenden Zahlen von Fentanyl-Opfern noch weiter in die Höhe treiben.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Für China ist Taiwan eine emotionale Frage

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autoren aus der Volksrepublik. Der erste Teil dieser Reihe befasst sich mit der Sicht der chinesischen Bevölkerung auf die Taiwan-Frage. Wer in China groß wird, wächst mit anderen Auffassungen über den Status des Inselstaates auf als die Leute im Westen: Taiwan gilt ganz selbstverständlich als Teil der Volksrepublik – jede andere Sicht der Dinge wird empört abgelehnt.

Von Redaktion Table

Chinese League demonstration in front of the US Embassy in Lisbon Lisbon, 08/22/2022 - Demonstration of the Chinese League in Portugal in front of the US Embassy in Lisbon. To recognize China s y in one cne country. PAULO SPRANGER/Global Images PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY PauloxSpranger
Analyse

Die Ansichten zum Ein-China-Prinzip kollidieren

Ohne das Ein-China-Prinzip kommt kaum eine politische Aussage zu Taiwan aus. Doch alle Konfliktparteien sehen darin etwas anderes. China war zuletzt erfolgreich darin, seine Interpretation bei den Vereinten Nationen weiter durchzusetzen.

Von Christiane Kuehl

Wacker/Godehardt
Table.Standpunkt

Taiwan und die Herausforderungen einer friedlichen Zeitenwende

Die Taiwan-Krise ist ein weiteres Beispiel dafür, dass wir einen historischen Wendepunkt durchleben; eine Zeitenwende, die nicht an nur einem politischen Ereignis festgemacht werden kann, sondern der ein Zusammenspiel von ineinander greifenden Krisen, Veränderungen und Erschütterungen zugrunde liegt.

Von Redaktion Table