
Die Organisatoren der Olympischen Winterspiele versprechen eine klimaneutrale Ausrichtung. Als einer der größten Umweltsünder der Welt steht China unter besonderer Beobachtung. Das IOC lobt neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit. Doch nicht nur der CO2-Fußabdruck spielt eine Rolle, sondern auch der Wasserverbrauch durch die Produktion von Kunstschnee, der Schutz der heimischen Fauna und die langfristige Nutzung der Wettkampfstätten.
Von Marcel Grzanna
Um seine Klimaziele zu erreichen, hat China neue Recycling-Regeln erlassen. Kurierdienste sollen für ihre Pakete vermehrt schon gebrauchte Materialen nutzen. Bislang stießen die Bemühungen der Regierung bei den Kurierdiensten allerdings auf taube Ohren: Die Mehrheit der sogenannten Kuaidi-Unternehmen verwendet kaum Wiederverwertetes. Doch das ändert sich.
Von Ning Wang
Für die weltweiten Klimaziele ist der Erhalt der tropischen Regenwälder von großer Bedeutung. Globale Vereinbarungen seien wichtig, doch ein Wandel in der Bewirtschaftung der Wälder und damit ein Ende der Abholzung könne nur mit der richtigen Politik vor Ort gelingen, schreibt Pedro Frizo im Standpunkt.
Von Redaktion Table
Chinas Emissionshandel geht ins zweite Kalenderjahr. Praktisch alle beteiligten Energieunternehmen haben zum Jahresende 2021 die Auflagen erfüllt. Noch setzt das System aber nicht genug Anreize für Minderungen des Ausstoßes. Doch der Einstieg in die CO2-Bepreisung ist geschafft. Als nächstes werden weitere Branchen einbezogen – jenseits des Energiesektors.
Von Christiane Kuehl