Schlagwort

Nachhaltigkeit

Analyse

Deutsches Lieferkettengesetz löst keine Verwerfungen aus

Zum Jahreswechsel ist das neue Lieferketten-Gesetz in Kraft getreten. Große Unternehmen werden stärker zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltauflagen verpflichtet. Das betrifft vor allem deutsche Firmen, die in und mit China tätig sind. Die meisten sind aber vorbereitet.

Von Felix Lee

Analyse

Warum das Recht auf Reparatur immer weiter verschoben wird

Die EU-Kommission wollte den Entwurf zum nachhaltigen Konsum von Gütern ursprünglich im Juli 2022 vorstellen. Nun soll er knapp ein Jahr später kommen. Abgeordnete und Verbraucherschützer sind besorgt, dass sich die Umsetzung verzögert – möglicherweise sogar über die laufende Legislaturperiode hinaus.

Von Leonie Düngefeld

China E-Busse
Feature

China drives global electric bus boom

Almost every electric bus in the world is on the road in China. The People's Republic is therefore driving global development with its subsidy policy. The EU can also learn lessons from China's e-bus boom.

Von Nico Beckert

China E-Busse
Analyse

China treibt globalen Boom der Elektro-Busse

Fast jeder Elektrobus der Welt ist in China unterwegs. Die Volksrepublik treibt mit ihrer Förderpolitik daher die globale Entwicklung voran. Aus Chinas E-Bus-Boom kann auch die EU Lehren ziehen.

Von Nico Beckert

Analyse

Lieferketten, Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft: Ausblick 2023

Mit dem Critical Raw Materials Act und dem Recht auf Reparatur hat die EU-Kommission zwei wichtige Gesetzesvorhaben für das erste Quartal des Jahres angekündigt. Auch der Fortschritt des EU-Lieferkettengesetzes wird in diesem Jahr spannend zu beobachten sein. Ein Ausblick auf die kommenden Monate.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Neue Gefahrenklassen für Chemikalien könnten EU zum Vorreiter machen

Im Rahmen der EU-Chemikalienstrategie hat die Kommission Anfang der Woche eine überarbeitete CLP-Verordnung und neue Gefahrenklassen für umwelt- und gesundheitsschädigende Stoffe vorgeschlagen. Die EU könnte damit weltweiter Vorreiter werden. Die Industrie warnt währenddessen vor automatischen Stoffverboten.

Von Leonie Düngefeld