Strahlkraft der deutschen Premiumhersteller auf dem chinesischen Automarkt schwindet
Der Status deutscher Premiummarken wie Audi, Mercedes und BMW in China beginnt zu bröckeln. Junge einheimische E-Autohersteller jagen ihnen zunehmend Kunden ab.
Von
Der Status deutscher Premiummarken wie Audi, Mercedes und BMW in China beginnt zu bröckeln. Junge einheimische E-Autohersteller jagen ihnen zunehmend Kunden ab.
Von
Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos war bislang überschaubar, das Angebot gering. Das beginnt sich langsam zu ändern.
Von Carsten Hübner
Sie war JU-Vorsitzende und Staatsministerin im Kanzleramt, heute führt sie den VDA: Hildegard Müller. Im Interview mit Stefan Braun und Horand Knaup kritisiert sie einen Brüsseler Protektionismus, warnt vor dem sinkenden Einfluss Europas und fordert eine aktive Handelspolitik.
Von Stefan Braun
Nach den schlechten Erfahrungen aus der Corona-Pandemie will die EU die Fahrgastrechte stärken und Pauschalreisende besser schützen. Dazu hat sie ein ganzes Paket aus neuen und zu überarbeitenden Gesetzen geschnürt – und eine Initiative zu einem Mobilitätsdatenraum gestartet.
Von Corinna Visser
Mit gestiegenen Lohnkosten und anhaltender Stromknappheit wird Südafrika für Volkswagen als Produktionsstandort unattraktiver. Vorstandsmitglied Thomas Schäfer erteilt der Produktion von E-Autos eine Absage. Südafrika könnte dennoch von der Elektrifizierung des Verkehrs profitieren.
Von Andreas Sieren
Drei Jahrzehnte lang war das Auto ein Symbol von Wohlstand, Aufstieg und Wachstum. Mit der Coronapandemie setzte in China das Fahrrad jedoch zu seinem mittlerweile dritten Siegeszug an. Diesmal geht es – auch auf politischen Wunsch – um einen nachhaltigen Aufstieg.
Von Christian Domke Seidel
For three decades, the car symbolized prosperity, advancement and growth. With the Covid pandemic, however, the bicycle has begun its third triumphant march in China. This time, the focus is on sustainable rise – also in line with the political will.
Von Christian Domke Seidel
Die erste elektrische Personen-Drohne der Welt hat in China ihre Alltagslizenz bekommen. Die EH-216 der Firma Ehang könnte bald im südchinesischen Shenzhen in den Testbetrieb gehen. Kein anderes Land fördert die neue Branche so stark wie China.
Von Frank Sieren
Die 25-Jährige ist Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende der Grünen-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Von Okan Bellikli