China entwickelt Flugzeuge, die eine Geschwindigkeit von mehr als 7000 km/h erreichen sollen. Schon 2030 will das Land eine ganze Flotte solcher Hyperschallflugzeuge betreiben, die zehn Passagiere in weniger als zwei Stunden an jeden Ort der Erde befördern können. Die Technologie gewinnt auch militärische Bedeutung, weil Hyperschallwaffen von bisherigen Verteidigungssystemen nicht zu erfassen sind.
Von Frank Sieren
Chinas Strategie im Ausland folgt bislang einem klaren Muster: Auf wirtschaftliche Hilfe folgt politische Einflussnahme. Und dann? In Dschibuti ist zu sehen, wie Peking sich den nächsten Schritt vorstellt. Der Staat am Horn von Afrika könnte als Vorlage für viele andere Länder dienen.
Von Michael Radunski
In seiner Rede zum hundertsten Gründungstag der Kommunistischen Partei betont Xi Jinping zwar, China sei für konstruktive Kritik aus anderen Ländern offen und strebe nach einer gemeinsamen, friedlichen Weltordnung. Doch dann ändert sich der Ton: Die Zeit sei vorbei, China von oben herab "zu belehren" oder gar zu "zu schikanieren". Um sich zu verteidigen brauche China daher eine starke Armee. Und Taiwan gehöre zum Festland.
Von Frank Sieren
In his speech on the centenary of the founding of the Communist Party, Xi Jinping stresses that China is open to constructive criticism from other countries and is striving for a collective, peaceful world order. However, then his tone changes: The time to lecture or even bully China from a high horse is over. To defend itself, China needs a strong army. Lastly, Taiwan belongs to the mainland.
Von Frank Sieren
Die chinesische Marine ist im Laufe einer Übung erstmals bis in ein Seegebiet vorgedrungen, in dem sich einer der wichtigsten strategischen US-Stützpunkte der Region befindet. Das militärische Säbelrasseln geht weiter. Die Amerikaner steuern dagegen und schicken ihren am besten ausgestatteten Flugzeugträger in die Region. Droht eine Konfrontation?
Von Frank Sieren