Schlagwort

Max-Planck-Gesellschaft

Heads

Top of the Table – Die 100 entscheidenden Köpfe der Wissenschafts-Szene

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene, ausgewählt von der Research.Table-Redaktion. Über die kommenden Wochen hinweg veröffentlichen wir jeweils zehn Köpfe aus Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Verbänden, Verwaltung, Wirtschaft, Thinktanks, NGOs, Gesellschaft und Politik.

Von Redaktion Table

Interview

Edelgard Bulmahn zur Exzellenzstrategie: „Ein Stillstand wäre fatal“

Die Exzellenzstrategie sollte unbedingt fortgesetzt werden, sagt Ex-Forschungsministerin Edelgard Bulmahn. Im Interview mit Table.Briefings erklärt sie, warum der von ihr im Jahr 2004 angeschobene Wettbewerb weiterhin wichtig ist, es aber um das gesamte Wissenschaftssystem geht.

Von Anne Brüning

Table.Standpunkt

Wie die Wissenschaft noch besser zum Klimaschutz beitragen kann

Die Wissenschaft sollte Vorbild sein für rationale und effektive Klimaschutzmaßnahmen. Wissenschaft und Politik sollten ihre Anstrengungen auf Innovation fokussieren. Gerade die Klima- und Energietechnologien brauchen einen massiven Schub, keine Kürzungen.

Von Experts Table.Briefings

Interview

„Geisteswissenschaften sind bei der Förderung strukturell im Nachteil“

Die Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt hat mit einem Gastbeitrag in der FAZ die Diskussion über Nachteile der Geisteswissenschaften bei der Drittmittelvergabe wiederbelebt. Im Gespräch mit Table.Briefings trägt Carsten Reinhardt die Erkenntnisse der Wissenschaftsforschung bei.

Von Tim Gabel

Analyse

Pakt für Forschung und Innovation: Zehn Milliarden Euro und wenig Transparenz 

Nach den Gesprächen zum Pakt für Forschung und Innovation (PFI) in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), zeigen sich die Beteiligten zufrieden. Doch weder die aktuelle Bilanz noch die neuen Ziele sind transparent. Es braucht eine öffentliche Diskussion über die strategische (Neu-)ausrichtung.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Wie die Wissenschaft klimafreundlicher werden kann  

Auch die Forschung belastet die Atmosphäre mit Treibhausgasen, etwa durch dienstliche Flugreisen. Alle großen Forschungsorganisationen haben sich Ziele gesetzt, die Pläne sind ambitioniert. Dabei steckt selbst in Forschung für mehr Klimaschutz viel Energie.

Von Table.Briefings