Lernförderung: Wie effektiv Online-Nachhilfe ist
Zwei Studien zeigen, wie effektiv personalisierte Online-Nachhilfe ist. Dabei lassen sich auch Effekte abseits der Schulleistungen beobachten.
Von Vera Kraft
Zwei Studien zeigen, wie effektiv personalisierte Online-Nachhilfe ist. Dabei lassen sich auch Effekte abseits der Schulleistungen beobachten.
Von Vera Kraft
Ein neuer bundesweiter Trendreport bescheinigt Deutschland bei der MINT-Bildung Aufholbedarf. Der Unterricht müsste dringend besser werden, gerade auch an Gymnasien. Um Studien- und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, empfiehlt der Bericht, KI einzusetzen.
Von Anna Parrisius
Eine aktuelle Studie vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe stellt infrage, ob die Schulschließungen während der Corona-Pandemie die Kompetenzentwicklung in Mathematik beeinträchtigt haben. Die Autoren ernten deutliche Kritik.
Von Holger Schleper
Wieso haben so viele Schüler Angst vor Mathe? Was macht guten Mathematikunterricht aus? Die Didaktikerin Susanne Prediger geht diesen Fragen nach und hat mit dem bundesweiten Lehrerfortbildungsprogramm „QuaMath“ Antworten und Lösungen entwickelt.
Von Redaktion Table
OER oder Open Educational Resources wecken die kühnsten Hoffnungen eines neuen Lernens, das kollaborativ und kreativ sein soll. Was wurde aus dem Knobelheft für die erste Klasse Mieze Mia, das Lehrer vor zehn Jahren als OER selbst zu erstellen begannen? Drei Fragen an den Grundschullehrer Florian Emrich.
Von Redaktion Table