Schlagwort

Li Keqiang

Li Keqiangs Rücktritt
Analyse

Rücktritt von Li Keqiang — Wer tritt in den Schatten Xis?

Das große Stühlerücken beginnt: Premierminister Li Keqiang hat anlässlich der Abschlusspressekonferenz zum Nationalen Volkskongress angekündigt, turnusmäßig im Herbst aufzuhören. Einer bleibt aber sicher: Staats- und Parteichef Xi Jinping. Die Wahrscheinlichkeit, dass sein Nachfolger ein Schatten Xis stehen wird, ist groß. Wer sind mögliche Kandidaten?

Von Frank Sieren

Analyse

Chinas Angst vor Inflation

Die Preise in China steigen. Allein Spinat ist zuletzt um fast 160 Prozent teurer geworden. Viele Menschen fürchten, dass die Lebensmittel knapp werden könnten. Mancherorts kommt es schon zu panikartigen Hamsterkäufen. Und die Versuche der Regierung, die Ängste der Menschen zu besänftigen, schlagen fehl. Auch ausländische Unternehmen in China sind betroffen.

Von Ning Wang

Klimaziele und Reduktionspfade China.Table
Analyse

Zwischen Kohle und Klimaschutz: China vor COP26

Kurz vor dem Klimagipfel COP26 in Glasgow trifft die globale Energiekrise China besonders hart. Die Regierung lässt nach Stromausfällen im ganzen Land die Kohleverstromung hochfahren. Zugleich gibt Präsident Xi ein gewaltiges Programm für Solar und Wind bekannt. Wie lange kann das Land noch auf beides gleichzeitig setzen – und trotzdem bis 2060 klimaneutral werden? Das wird eine der zentralen Fragen der Klimakonferenz werden.

Von Christiane Kuehl

MicrosoftTeams-image-2
Analyse

Das Ende der Einigkeit in der KP

Das persönliche Beziehungsgeflecht bildet in der Kommunistischen Partei die Basis für den Aufstieg in ein Spitzenamt. Wer es nach ganz oben schafft, war in vergangenen Jahrzehnten entweder Mitglied der Jugendliga oder ein Repräsentant von Geschäftsinteressen der Küstenregionen. Staatschef Xi ist es gelungen, beide Fraktionen zu schwächen und sein eigenes Imperium aufzubauen. Der Pfad zur Präsidentschaft auf Lebenszeit ist jedoch mit Gefahren gespickt.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Konfrontation bei Regierungsgesprächen

Kanzlerin Merkel und Regierungschef Li geben inzwischen offen zu, dass nicht mehr überall im zwischenstaatlichen Verhältnis Harmonie herrscht. Ein Teil der Unstimmigkeiten ist jedoch Show – zumal Deutschland weiter fest hinter dem CAI steht.

Von

Analyse

Gespräche in Zeiten von Sanktionen

Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen: Die kürzlich verhängten Einreiseverbote für Parlamentarier und Akademiker sollten Anlass für klare Worte aus Berlin sein, fordern Politiker und Experten. Alles andere wäre ein Zeichen von Schwäche – und damit keine gute Verhandlungstaktik.

Von

Analyse

Merkels Peking-Reise mit Wirecard im Gepäck

Wenn die Kanzlerin nach China fährt, vertritt sie gegenüber der höchsten Führung nur die wichtigsten Anliegen Deutschlands und Europas. Wie konnte es eine Betrüger-Bude auf ihren Sprechzettel schaffen und welche Rolle spielten dabei das Ehepaar Röller und ein Mann namens Michael Papageorgiou?

Von

Li Keqiang, war bis zum März 2023 Premierminister der Volksrepublik China. Er übergab das Amt an Li Keqiang. Li Keqiang hat eine entscheidende Rolle in der aktuellen chinesischen Regierung und ihrer Politik gespielt. Seine Führung, politischen Initiativen und die Rolle innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas bieten wichtige Einblicke in die politische Landschaft und die Dynamik der Führung in China.Von Wirtschaftspolitik über Reformen bis hin zu internationalen Beziehungen - Li Keqiangs Politik und Entscheidungen haben erhebliche Auswirkungen auf das Land und seine Beziehungen zum Rest der Welt. Die Zukunft von Li Keqiang und sein Einfluss auf Chinas politischen Kurs sind Themen, die von großem Interesse sind, sowohl in China als auch international. Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in Li Keqiang und seine Rolle in der chinesischen Politik.