Kakaoknappheit sorgt für Höchstpreise
Der Preis für Kakao erreicht eine Rekordhöhe. Die Produktion gerät aufgrund von Klima, Krankheiten und mangelnden Investitionen ins Stocken.
Von Arne Schütte
Der Preis für Kakao erreicht eine Rekordhöhe. Die Produktion gerät aufgrund von Klima, Krankheiten und mangelnden Investitionen ins Stocken.
Von Arne Schütte
Simbabwe wirft der EU vor, Spenden von Düngemitteln und Saatgut des russischen Konzerns Uralchem aus politischen Gründen zurückgehalten zu haben. Die EU verneint das. Nun sind die Lieferungen in Simbabwe eingetroffen.
Von
Aktuell sei ein guter Zeitpunkt, um die sozialen Missstände im Kakaosektor anzugehen, meint Friedel Hütz-Adams. Der hohe Kakaopreis biete Schokoladenproduzenten die Möglichkeit, ihre Strategie beim Kauf von Kakao anzupassen.
Von Experts Table.Briefings
Die seit Wochen anhaltende Dürre im südlichen Afrika setzt nicht nur die Landwirtschaft unter Druck. Das stark ausgeprägte El Niño-Wetterphänomen sorgt auch für Knappheit bei Strom.
Von Andreas Sieren
Am Bildungstag der Nationalen Sicherheit verbreitet das Ministerium für Staatssicherheit Filmmaterial zu Spionage-Fällen vergangener Jahre. Es ist auch eine Warnung an ausländische Unternehmen, die in der Informationsbeschaffung in China arbeiten.
Von Marcel Grzanna
Am Mittwoch dürfte das EU-Parlament für das geplante EU-Gesetz zur Bodenüberwachung stimmen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) will das Gesetz stoppen. Umweltschützer sehen den Vorschlag als wenig ambitioniert, sind sich mit dem DBV aber in einem Punkt einig.
Von Julia Dahm
Die seit Wochen anhaltende Dürre im südlichen Afrika setzt nicht nur die Landwirtschaft unter Druck. In Sambia musste bereits die wichtige Kupferindustrie runtergefahren werden.
Von Andreas Sieren
Am Mittwoch dürfte das EU-Parlament für das geplante EU-Gesetz zur Bodenüberwachung stimmen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) will das Gesetz stoppen. Umweltschützer sehen den Vorschlag als wenig ambitioniert, sind sich mit dem DBV aber in einem Punkt einig.
Von Julia Dahm
Landwirte, die durch Carbon Farming CO₂-Emissionen binden, sollen damit nach Willen der EU über freiwilligen Zertifikatehandel Geld verdienen können. Regelungen der EU-Green-Claims-Richtlinie könnten das aber wenig attraktiv machen, sagen Stimmen aus Landwirtschaft und Wissenschaft.
Von Kai Moll
Valérie Hayer, die Vorsitzende der Renew-Fraktion im EU-Parlament, will in Handelsabkommen künftig ein Prinzip der Gegenseitigkeit verankern. Den Mercosur-Deal bezeichnet die Renaissance-Spitzenkandidatin als „schlechtes Abkommen“.
Von Claire Stam