Schlagwort

Länder-Kompass

Analyse

Thüringen: Mittelstand auf dem Weg zu mehr Forschung

Besonders stolz ist Wolfgang Tiefensee auf die thüringischen „Kernbranchen“ im Innovationsbereich: Optik, Medizintechnik und Mikroelektronik. Die Leistungen des Bundes zum Ausbau der hiesigen Forschungslandschaft seien allerdings unterdurchschnittlich. Daher begrüßt der frühere Bundesminister für Verkehr besonders eine jüngere Entscheidung des Bundes.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Sachsen-Anhalt – Mit Halbleitern auf Aufholjagd

Teil 9 unserer Länderserie führt nach Sachsen-Anhalt. In der Hauptstadt Magdeburg frohlockt man über die milliardenschwere Ansiedlung des US-Chipkonzerns Intel. Wissenschaftsminister Armin Willingmann will aber auch in anderen Bereichen an die Spitze.

Von Anne Brüning

Analyse

Brandenburg – Wissenschaft statt Braunkohle

Für Teil 8 unserer Länderserie beleuchten wir die Forschungskraft Brandenburgs. Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) arbeitet an einem großen Strukturwandelprojekt: In Cottbus soll eine Universitätsmedizin entstehen.

Von Anne Brüning

Analyse

Mecklenburg-Vorpommern – Kernfusion, KI und Küste 

In Teil 7 unserer Länderserie geht es um das Küstenland Mecklenburg-Vorpommern. International ist es als Standort des Kernfusionsexperiments Wendelstein 7-X bekannt. Weitere Aufmerksamkeit würde man gern auf die Sparten Medizin, sowie Meeres- und Umweltforschung und lenken.

Von Nicola Kuhrt

TM_Research_Laender-Kompass_NI
Analyse

Länder-Kompass: Niedersachsen – Forsche mit Porsche

In Teil 6 unserer Länderserie steht das Wissenschaftsministerium in der Leibniz-Stadt Hannover im Mittelpunkt – und was es für die Forschung im Land tut. Zurzeit kann es richtig klotzen, was mit dem Börsengang eines Autoherstellers zu tun hat.

Von Anne Brüning

TM_Research_Laender-Kompass_Berlin
Analyse

Länder-Kompass: Berlin – Hauptstadt voller Forscher-Brains

In Teil 5 unserer Länderserie richten wir den Blick auf die Hauptstadt. In Berlin wird nicht nur gefeiert und Bundespolitik betrieben. In der Metropole findet sich auch eine deutschlandweit einzigartige Dichte an Universitäten und Forschungsinstituten.

Von Anne Brüning

TM_Research_Laender-Kompass_Hessen
Analyse

Länder-Kompass: Hessen – Mehr als nur Fair

Auch wenn man vor allem viel vom Teilchenbeschleuniger Fair liest, ist in der hessischen Wissenschaft viel mehr los. Das Bundesland ist gerade in den Bereichen KI und Cybersicherheit ein führender Forschungsstandort. Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) sieht bei den Themen Transfer und Fachkräftesicherung noch Nachholbedarf.

Von Tim Gabel

TM_Research_Laender-Kompass_HB
Analyse

Länder-Kompass: Bremen – Zwei Städte-Land mit Forschungsfokus

Im dritten Teil unserer Länderserie blicken wir erneut in den Norden: Stolz ist man in Bremen auf die bundesweit höchste Dichte an überregionalen Forschungseinrichtungen, die starken Hochschulen und die enge Verbindung der Wissenschaft mit dem Stadtleben. Man kann sogar mit dem Fußball mithalten.

Von Nicola Kuhrt

Darum geht es: Die Förderung von Forschung in Deutschland erfolgt durch Bund und Länder entsprechend ihrer Verantwortlichkeiten im föderalen Staat – so schreibt es das Bundesforschungsministerium (BMBF) selbst. BMBF und Länder arbeiten dabei häufig themenbezogen zusammen und stimmen sich in Gremien miteinander ab. Den Rahmen gibt das Grundgesetz vor. So weit, so bekannt. Was aber ist los in den Ländern? Research.Table will mehr wissen und stellt in einer neuen Serie ab sofort jedes einzelne Bundesland vor.