Schlagwort

Kunst

Heads (EN)

Why China's dance pioneer Wen Hui feels like a child again in Germany

Wen Hui brought modern dance to China at a time when there was no audience for it. Much of her art focuses on the role of women in a patriarchal society. The pandemic has brought her to Germany, where she sometimes feels "like a child again."

Von Redaktion Table

Heads

Juan Xu – Mit kahlen Köpfen für den Feminismus

Die Kuratorin und Kunstkritikerin Juan Xu will ein neues Frauenbild zeigen. Dafür rasiert sie sich auch den Kopf kahl. Inzwischen lebt sie in Deutschland, was vor allem am Auftreten der chinesischen Behörden liegt.

Von Redaktion Table

Heads

Lu Mei – Neue Möglichkeiten der Kunst 

Seit 2014 arbeitet Lu Mei als Direktorin der Galerie Migrant Bird Space. Zudem bietet die Kuratorin Beratungen für Kunstsammler an und fördert über ein Büro in Peking den Austausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus China mit Europa.

Von Redaktion Table

Julia Hofmann, photographer and designer
Heads

Julia Hofmann – Cafébesitzerin und Fotografin

Das Leben der Sinologin und Gastronomin hat wie ihr jüngstes Projekt zwei Ebenen: Auf ihren doppelbelichteten Bildern schmelzen Berlin und Peking zusammen, sie selbst pendelt seit Jahren zwischen China und Deutschland.

Von

Julia Hofmann, photographer and designer
Heads (EN)

Julia Hofmann – Café owner and photographer

Like her latest project, the life of sinologist and café owner Julia Hofmann has two layers: Berlin and Beijing blend in her double-exposed pictures; she herself has been commuting between China and Germany for years.

Von

Analyse

„Im Westen agiert auch Autoritarismus“

Ai Weiwei erspart keiner Seite Kritik. Für seine aktuelle Ausstellung „Know Thyself“ ist er kurzzeitig in seinen ehemaligen Wohnort Berlin zurückgekehrt. Im Interview mit Fabian Peltsch erklärt Ai, dass die Stadt seiner Meinung nach nie besonders wichtig für die internationale Kunstwelt war und dass man in westlichen Ländern wie Deutschland ebenfalls mit autoritären Systemen zu kämpfen hat.

Von Fabian Peltsch

Mei was born in Taizhou, Jiangsu1894, into a family of Beijing Opera and Kunqu performers. He made his stage debut at the Guanghe Theatre in 1904 when he was 10 years old.br/br/ In his 50-year stage career, he maintained strong continuity while always working on new techniques. His most famous roles were those of female characters skillful portrayal of women won him international acclaim. He also played an important part in continuing the performance tradition of Kunqu.br/br/ In July 1937, the Marco Polo Bridge Incident occurred. The Imperial Japanese Army soon occupied Beijing. The commander of the Japanese Army ordered Mei to perform for them and appointed Mei to a high ranking official position. But Mei refused to sing throu xSupplier:xCPAxMediaxCo.xLtd.x Copyright: xx
Table.Standpunkt

Ein Divo (oder eine Diva) seiner Zeit

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag widmet sich dem Leben von Mei Lanfang, einer Ikone der Glanzzeiten der Peking-Oper.

Von Experts Table.Briefings