Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Analyse

Digitalpolitik (1): Das steht im Herbst auf der Agenda

Den grünen und den digitalen Wandel vorantreiben – das hat sich die tschechische Ratspräsidentschaft vorgenommen. Dafür hat sie noch bis Jahresende Zeit. Teil 1 unseres Überblicks über die Digitalvorhaben im Herbst 2022.

Von Redaktion Table

Analyse

AI Act: Heißer Sommer garantiert

Bei den Beratungen zur KI-Verordnung (AI Act) haben sich die federführenden Ausschüsse LIBE und IMCO in gemeinsamer Sitzung beraten und dabei auch die Schattenberichterstatter aus anderen Ausschüssen um Nennung ihrer Schwerpunkte gebeten. Doch der Zeitplan ist sportlich – und dürfte die Kompromissfindung erschweren.

Von Falk Steiner

General

Schreiben (und Analysieren) mit Künstlicher Intelligenz

Ein Lehrer zeigt seinen Kollegen, welche Vorteile und Gefahren das Schreiben von Texten mithilfe Künstlicher Intelligenz hat. Lehrkräfte können kaum mehr erkennen, wenn nicht Lernende selbst, sondern kostenlose, webbasierte Tools Aufsätze verfassen. Drei Fragen von Christian Füller an den Lehrer Johannes Süsens.

Von Table.Briefings

Analyse

Roboter sollen Retorten-Schweine in Masse produzieren

Chinesische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um per Roboter Schweine zu klonen. Sobald die Technik reif für die Massenproduktion ist, kann sich China von Importen unabhängiger machen. Damit könnte sich die Agrarwirtschaft des Landes auf einen High-Tech-Pfad begeben, der von den Vorstellungen in Europa weit abweicht.

Von Frank Sieren

Analyse

KI-Verordnung: Ein Berg von Änderungsanträgen

Die KI-Verordnung ist ein komplexes Regulierungswerk: Mit ihr soll der Einsatz bestimmter Klassen algorithmischer Systeme mit rechtlichen Leitplanken versehen werden. Die horizontale Regulierung beschäftigt derzeit Parlament und Rat. Nun liegt mit der ITRE-Stellungnahme eine zweite Meinung eines mitberatenden Ausschusses vor.

Von Falk Steiner

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.