Schlagwort

Künstliche Intelligenz

Schöllhorn_neu
Analyse

„KI wird eine herausragende Rolle bei FCAS spielen“

Nach zähen Verhandlungen tritt Europas größtes Rüstungsprojekt Future Combat Air System (FCAS) in eine neue entscheidende Phase. Am 20. März beginnt die Vertragslaufzeit zwischen den deutschen, französischen und spanischen Industriepartnern. Warum FCAS nicht scheitern darf und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt, darüber hat Nana Brink mit Michael Schöllhorn, dem Rüstungschef von Airbus, gesprochen.

Von Nana Brink

Analyse

AI Act: Suche nach einer Definition

In den Verhandlungen über den AI Act haben sich die Abgeordneten immer noch nicht auf eine Definition geeinigt. Die Popularität von ChatGPT erhöht den Druck.

Von Corinna Visser

Dragos Tudorache bei einer Plenartagung zur Zusammenarbeit und Gemeinsamkeiten des Putin-Regimes und rechtsextremer sowie separatistischer Bewegungen in Europa im Plenarsaal des Europäischen Parlaments. Straßburg, 06.04.2022 *** Dragos Tudorache at a plenary session on cooperation and commonalities between the Putin regime and far-right and separatist movements in Europe in the plenary hall of the European Parliament Strasbourg, 06 04 2022. Foto:xD.xAnoraganingrumx/xFuturexImage
Analyse

AI-Act-Berichterstatter Tudorache: „Diese Verhandlungen sind einzigartig“

Das Sprachmodell ChatGPT hat KI ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht. Doch die Verhandlungen im Parlament kommen nur schleppend voran. Ko-Berichterstatter Dragoș Tudorache sagt im Interview mit Corinna Visser, wie er KI definieren will und was die Diskussion so schwierig macht.

Von Corinna Visser

Analyse

Wie Eva Kaili den Recherchedienst des Parlaments nutzte

Im EU-Parlament war die Hauptfigur im Korruptionsskandal für ein Panel zur wissenschaftlichen Vorausschau zuständig. Den Vorsitz nutzte Kaili für ihre eigene politische Arbeit – und vergab Posten an ihre Schwester sowie die quasi-staatliche Qatar Foundation.

Von Charlotte Wirth

Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.