Wie die EU-Kommission Unterseekabel in der Ostsee schützen will
Die EU-Kommission hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt. Es sieht eine bessere Überwachung von Unterseekabeln und schnellere Reparaturen nach Sabotageakten vor.
Von Stephan Israel
Die EU-Kommission hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt. Es sieht eine bessere Überwachung von Unterseekabeln und schnellere Reparaturen nach Sabotageakten vor.
Von Stephan Israel
Eine wirksame China-Politik erfordert nicht nur klare Ziele, sondern auch eine konsequente und kohärente Umsetzung. Deutschland muss seine Strategie stärker mit den europäischen Partnern abstimmen, um mit einer gemeinsamen Stimme aufzutreten.
Von Redaktion Table
Der Technologiechef des größten ukrainischen Mobilfunkanbieters rät zu mehr Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und Infrastrukturanbietern. Deutschland hinkt hier hinterher.
Von Wilhelmine Stenglin
Monika Wohlfeld hat zu Ende Januar die Abteilung Strategic Security Studies beim George C. Marshall Center in Garmisch-Partenkirchen übernommen. Sie ist die erste Frau und Zivilistin auf dem Posten.
Von Lisa-Martina Klein
Die Ostsee ist zum Hotspot für Russlands hybride Kriegsführung gegen den Westen geworden. Die Bundesregierung sucht nach Werkzeugen, um Kabel und Pipelines unter Wasser zu schützen. Das Militär muss mehr Aufgaben übernehmen, aber die gesetzliche Lage ist unklar.
Von Lisa-Martina Klein
Der Rechnungshof kritisiert den Aktionsplan der EU zur militärischen Mobilität. Es fehle eine zentrale Anlaufstelle, kritisieren die Prüfer und fordern, Schwerpunkte zu setzen und die Finanzierung vorhersehbarer zu machen.
Von Stephan Israel
Das Gesetz zum physischen Schutz kritischer Infrastruktur wird in dieser Legislatur nicht mehr beschlossen, der Beschluss eines Gesetzes zum digitalen Schutz kritischer Infrastruktur ist fraglich. Die Industrie ist besorgt.
Von Wilhelmine Stenglin
Neue Verbindungen nach China sollen den Container-Umschlag des JadeWeserPort (JWP) in Wilhelmshaven erhöhen. Die Partner bezeichnen den Standort bereits als Teil der ‚Neuen Seidenstraße'. Dabei ist Deutschland kein Mitglied der Initiative. Die Rhetorik kommt in China dennoch gut an, zumal die neue Direktverbindung eine wertvolle Alternative für Peking in einem drohenden Zank um den Panamakanal schafft.
Von Christian Domke Seidel
Außenministerin Annalena Baerbock sieht sich bestärkt darin, China künftig deutlicher die Grenzen aufzuzeigen. Die China-Strategie der Bundesregierung sei kein Sprint, sondern ein Marathon. Doch nach dem Koalitionsbruch stellt sich die Frage: Wer soll den Marathon laufen?
Von Angela Köckritz
Die EU-Staaten werden erstmals bei einem speziellen Verteidigungsgipfel diskutieren, wie Europa mehr für seine Sicherheit tun kann. Und Mark Rutte macht deutlich, dass das Zwei-Prozent-Ziel bei den Rüstungsausgaben definitiv Vergangenheit ist.
Von Stephan Israel