
Die Pandemie hat die Casino-Betreiber der Stadt hart getroffen. Nun startet Peking einen Crackdown gegen Geldwäsche und illegales Glücksspiel. Die chinesische Sonderverwaltungsregion soll sich grundlegend ändern.
Von Redaktion Table
Die chinesische Regierung hat sich mit dem 14. Fünfjahresplan das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine stärker innovationsbasierte Wirtschaft zu schaffen. Bis 2050 will die Volksrepublik damit die Weltspitze in Wissenschaft und Technik erreichen. Dazu plant Peking unter anderem umfangreiche Subventionen für Forschung und Entwicklung in Unternehmen. Die kommende Veranstaltung der "Global China Conversations" am IfW Kiel widmet sich der Wirksamkeit dieser chinesischen Innovationspolitik.
Von Redaktion Table
Schottland hat seinen Whisky, Frankreich Wein, Cognac und Champagner. In China ist der Maotai das Nationalgetränk. Er ist gleichzeitig Luxusobjekt und steht für Korruption. Nur den Weltmarkt konnte der Schnaps noch nicht erobern. Henry Kissinger und Ronald Reagon können berichten, warum dem Hochprozentigen bisher kein Exporterfolg vergönnt ist.
Von Table.Briefings
Yuen Yuen Ang ist Professorin für Chinesische Volkswirtschaft an der University of Michigan. Als Autorin beschäftigt sie sich mit den globalen Auswirkungen des chinesischen Aufstiegs. Ang schaut auch auf die Probleme, die Chinas rasante Industrialisierung mit sich bringen und erklärt, wieso willkürliche Dekrete von der politischen Führung Pekings dem globalen Aufstieg des Landes im Weg stehen.
Von Redaktion Table
Rund zehn Prozent des weltweiten BIP liegen in Steueroasen. Davon gehen internationale Untersuchungen aus. Dieses Geld behindert die Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Die Staatengemeinschaft muss ihre Anstrengungen erhöhen, um gegen Korruption und Steuerhinterziehung vorzugehen.
Von Redaktion Table