Schlagwort

Klimaziele

Analyse

Klimakonferenz vor dem Endspiel: Welche Strategien debattiert werden

Auf der COP29 könnte sich die Strategie von Dubai wiederholen: Die Präsidentschaft liefert erst schwache Verhandlungstexte, um dann den großen Durchbruch vorzulegen, auf den sich die frustrierten Delegationen dann doch einigen können. In Baku gibt es Zeichen für ein ähnliches Playbook.

Von Bernhard Pötter

News

EU-Parlament: Teresa Ribera als Wettbewerbskommisarin nominiert

Teresa Ribera ist als neue Wettbewerbskommissarin der Europäischen Union in den Anhörungen des EU-Parlaments bestätigt worden. Sie dürfte die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben und den UN-Klimakonferenzen ihren Stempel aufdrücken.

Von Lukas Knigge

Analyse

Baku: Warum arabische Staaten und Russland in Gender-Fragen blockieren

Auf der COP29 blockieren die arabische Staatengruppe, Russland und der Vatikan bei Gender-Fragen. Dabei leiden Frauen und andere marginalisierte Gruppen schon heute überproportional an den Folgen der Klimakrise. Die Blockadehaltung könnte weitreichende Folgen haben.

Von Nico Beckert

Analyse

Mega-Turbinen: Wie Hersteller riesige Potenziale eröffnen wollen

Staatliche Hersteller entwickeln vermehrt Mega-Turbinen. Mit längeren Rotorblättern und größeren Kapazitäten will Peking Offshore-Wind effizienter nutzen. Die neuen Turbinen besitzen viel Potenzial — bergen aber auch neue Herausforderungen.

Von Redaktion Table

Analyse

Biodiversität und Artikel 6: Wie viel Cali in Baku steckt

Die Biodiversitätskonferenz in Cali sendete an die Klimakonferenz die Forderung, ein gemeinsames Arbeitsprogramm beider Konventionen zu erstellen. Die Antwort aus Baku könnte ausbleiben. Fortschritte bei Artikel 6 betreffen jedoch auch die Biodiversität.

Von Lukas Knigge

Analyse

COP29: Warum die G20 nicht die Lösung liefern

Die Erklärung des G20-Gipfels von Rio löst die Probleme der COP29 nicht. Stattdessen überlässt sie die Entscheidung über Kompromisse den Staaten auf der Klimakonferenz. Die G20-Staaten öffnen zwar Türen – legen den Delegationen aber zugleich einige Steine in den Weg. Bald könnte die G20 sich bei diesem Thema spalten.

Von Bernhard Pötter

Feature

Renewables: How Chile became a model country for the energy transition

In Chile, sun and wind cover a large part of the energy supply. If all countries pursued a comparable climate policy, global warming could probably be stopped at less than two degrees. Behind this is a market-oriented policy – and decisive action by the state.

Von Alexandra Endres