Mit dem erklärten Ziel, den UN-Staaten Wege der Dekarbonisierung aufzuzeigen, reiste die EU-Delegation zur Klimakonferenz nach Glasgow. Wirklich erfolgreich war sie damit nicht. Und doch zeigen manche Maßnahmen, etwa der geplante Grenzausgleich, bereits Wirkung. Bestes Beispiel: Türkei.
Von Timo Landenberger
Die Bundesnetzagentur hat die Zertifizierung der Ostseepipeline Nord Stream 2 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Zunächst müsse die Betreiberfirma nach deutschem Recht organisiert werden. Damit könnte sich der Betrieb um ein weiteres Jahr verzögern, sagen Rechtsexperten.
Von Timo Landenberger
Die Weltklimakonferenz in Glasgow endete mit einer Last-Minute-Verwässerung des globalen Kohleausstieg in der Abschlusserklärung. EU-Politiker:innen und NGOs zeigen sich enttäuscht, heben jedoch auch zahlreiche Erfolge der COP26 hervor. Allen voran die Einigung bei Artikel 6 dürfte wegweisend für die Zukunft sein, wenn auch weiterhin Fragen offen bleiben.
Von Lukas Knigge