Die EU-Kommission arbeitet an einer Neufassung der EU-Beihilfeleitlinien für Klimaschutz. Die neuen Regeln sollen ab Januar 2022 gelten und lösen in der energieintensiven deutschen Industrie Besorgnis aus. Nun hat die Bundesregierung reagiert und die Sorgen in ihrer Stellungnahme aufgegriffen. Erheblichen Klärungsbedarf sieht darin das Haus von Wirtschaftsminister Peter Altmaier.
Von Timo Landenberger
Windenergie ist ein entscheidender Faktor für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa. Doch an Land ist der Flächenverbrauch ein Problem und vor vielen Küsten ist das Meer zu tief für rentable Offshore-Windparks. Eine neue Technologie soll die Lösung bringen: Floating Offshore.
Von Timo Landenberger
Noch in diesem Jahr will die EU-Kommission einen Rechtsakt erlassen, der den Rahmen für die Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen festlegt. Die Rolle von E-Fuels und Wasserstoff im Verkehr ist auch Thema im Bundestagswahlkampf.
Von Lukas Knigge
Im Gebäudebereich steckt viel Potenzial zur Reduktion von CO2-Emissionen. Der Vorschlag der EU-Kommission, auch für diesen Sektor einen Emissionshandel einzuführen, sorgte aber für einen europaweiten Aufschrei. Zwar soll das ETS lediglich Teil eines Policy-Mix werden, doch die Skepsis bleibt.
Von Timo Landenberger