Schlagwort

Klimafinanzierung

09.04.2023, Cosco Containerschiff, Hamburg: Symbolbild Hafen Hamburg Deutschland Hamburger Hafen Symbolbild-09 *** 09 04 2023, Cosco container ship, Hamburg icon picture port Hamburg Germany Hamburg port icon picture 09
Analyse

IMO-Klimaabgabe: Durch geringe Einnahmen drohen Verteilungskonflikte

Die IMO-Staaten haben sich auf eine Klimaabgabe für den internationalen Schiffsverkehr geeinigt. Allerdings ist es keine universelle Abgabe auf jede emittierte Tonne. Laut ersten Analysen wird weniger Geld zusammenkommen als erwartet. Das könnte sich auch negativ auf die internationale Klimafinanzierung auswirken.

Von Fritz Vorholz

Analyse

Brasilien: So soll der Milliardenfonds TFFF die Regenwälder retten

Als eines der wichtigsten Ergebnisse der COP30 plant Brasilien einen neuen Investmentfonds zur Rettung der Tropenwälder. Mit 125 Milliarden US-Dollar sollen Renditen für Investoren, Schwellenländer und Waldschutz erwirtschaftet werden. Aber das Vorhaben steht vor vielen Hürden.

Von Bernhard Pötter

Analyse

IMO-Klimaabgabe: Warum die Verhandler nervös werden

Nächste Woche soll die Frage entschieden werden, ob und wie die internationale Schifffahrt zum ersten Mal ihre Emissionen bepreisen und später senken wird. Doch bis jetzt sind die Fronten zwischen bremsenden und ehrgeizigen Staaten verhärtet.

Von Fritz Vorholz

Analyse

Klimapläne: So rechnen Staaten und Unternehmen ihre Emissionsbilanzen schön

2025 warten alle gespannt auf die neuen NDCs bis 2035. Doch wie aussagekräftig die Ziele sein werden, ist fraglich. Denn die Berichtsregeln sind sehr allgemein. Rechentricks, frisierte Statistiken und veränderte Klimabilanzen sind bei Staaten und Unternehmen seit langem gängige Praxis.

Von Arne Schütte

Table.Standpunkt

Petersberger Klimadialog: Deutschland sollte jetzt eine Führungsrolle übernehmen

Das geopolitische Umfeld wird schwieriger, der Multilateralismus und die regelbasierte internationale Ordnung sind nicht mehr selbstverständlich. Gerade jetzt sollte Deutschland die Chance ergreifen, sich klimapolitisch als zuverlässiger Partner zu beweisen und dadurch eine führende Rolle in der Klimadiplomatie einzunehmen.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Entwicklungszusammenarbeit: Wie die Kürzungen die Klimafinanzierung gefährden

Die drastischen Kürzungen der US- und europäischen Entwicklungszusammenarbeit gefährden auch die Klimapolitik. Auf der COP29 hatten die westlichen Staaten 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr für den Globalen Süden zugesagt. Doch jetzt ist sogar das alte 100-Milliarden-Ziel in Gefahr. Afrikanische Länder sind besonders auf die Zahlungen angewiesen.

Von Nico Beckert

Table.Standpunkt

Investieren in unsere Zukunft: Klimaneutralität als Motor der Modernisierung

Klimaschutz ist angesichts der turbulenten Entwicklungen der letzten Monate in den Hintergrund geraten. Dabei ist die Einhaltung der Klimaziele zentral für die Zukunftsfähigkeit des Landes. Darum sollte Klimaschutz als Zukunftsinvestition in die geplanten Sondervermögen aufgenommen werden.

Von Experts Table.Briefings

News

Soziale Gerechtigkeit: RNE-Studie beschreibt Klimageld-Alternativen.

Eine Studie für den Rat für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit Alternativen zu einem pauschal gezahlten Klimageld. Dazu zählt vor allem die Entlastung von Menschen durch die Verbesserung vorhandener Instrumente wie dem Wohngeld oder der Entfernungspauschale.

Von Caspar Dohmen

News

COP30: Virtueller Vor-Gipfel im April.

Mit einem Vor-Gipfeltreffen wollen die UN und die brasilianische COP-Präsidentschaft säumige Staaten dazu bewegen, ihre Klimapläne möglichst bald vorzulegen. Bislang haben dies erst 19 Staaten getan. Geplant ist daher ein virtuelles Treffen im April.

Von Bernhard Pötter

Der Green Climate Fund ist die Zukunft der Klimafinanzierung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der globalen Klimakrise. Alle News zum Thema Green Climate Fund und Klimafinanzierung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Klimafinanzierung? 

Klimafinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung von Projekten und Initiativen, die den Klimawandel bekämpfen oder sich an seine Auswirkungen anpassen. Dies kann sowohl Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (so genannte Mitigationsmaßnahmen) als auch Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (so genannte Anpassungsmaßnahmen) umfassen. Die Klimafinanzierung kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Staatshaushalte, private Investitionen, bilaterale und multilaterale Entwicklungsbanken und internationale Klimafonds wie der Green Climate Fund der Vereinten Nationen. Ein wichtiger Aspekt der Klimafinanzierung ist die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer. Auf internationaler Ebene haben sich die Industrieländer verpflichtet, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimamaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wurde im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Die Klimafinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, insbesondere das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. 

Warum Green Climate Fund zur Klimafinanzierung? 

Der Green Climate Fund ist ein Instrument der Klimafinanzierung, das entwickelten Ländern dabei hilft, Entwicklungsländer in ihren Bemühungen, um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen. Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen unter anderem steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse und Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, bedarf es erheblicher finanzieller Mittel. In diesem Zusammenhang spielt der Green Climate Fund (GCF) eine entscheidende Rolle. Der Green Climate Fund wurde als zentrales Instrument des Pariser Abkommens geschaffen, um entwickelten Ländern bei der Unterstützung von Entwicklungsländern in deren Bemühungen um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Der Green Climate Fund wurde 2010 während der UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Finanzmittel für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen. Das langfristige Ziel des Fonds ist es, ab dem Jahr 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Mitteln zu mobilisieren. Diese Mittel sollen sowohl zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen als auch zur Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt werden. 

Schlüsselposition mit Herausforderungen in der globalen Klimafinanzierung 

Der Green Climate Fund nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Klimafinanzierung ein, da er als multilaterales Finanzinstrument von Regierungen und anderen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren finanziert wird. Entwicklungsländer haben jedoch einen besonderen Status, da der Fonds dazu dient, ihre spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und Anpassung zu unterstützen. Der Green Climate Fund finanziert Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Waldschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Infrastruktur und Anpassung an den Klimawandel. 

  • Eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung des Green Climate Fund besteht darin, die erforderlichen Finanzmittel zu mobilisieren. Es bedarf weiterer Anstrengungen und Kooperationen zwischen den Entwicklungsländern und den entwickelten Ländern, um die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Eine gerechte Verteilung der finanziellen Mittel ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die am stärksten gefährdeten Länder angemessene Unterstützung erhalten. 

  • Darüber hinaus spielt die Effektivität der finanzierten Projekte eine wichtige Rolle. Der Green Climate Fund legt großen Wert auf Transparenz, Rechenschaftspflicht und Wirkungsorientierung. Die finanzierten Projekte müssen hohe Standards erfüllen und nachweislich positive Auswirkungen auf den Klimaschutz und die Anpassung haben. Die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und Interessengruppen in den Entscheidungsprozess sowie die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit sind weitere wichtige Aspekte bei der Umsetzung von Green Climate Fund-finanzierten Projekten. 

  • Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die langfristige Nachhaltigkeit der finanzierten Maßnahmen. Der Green Climate Fund zielt darauf ab, Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre Kapazitäten im Bereich Klimaschutz und Anpassung auszubauen, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Es geht darum, nicht nur kurzfristige Lösungen zu finden, sondern auch langfristig resilientere und nachhaltigere Systeme aufzubauen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländern, den entwickelten Ländern und anderen Akteuren, um das erforderliche Wissen, die Technologien und die finanziellen Mittel bereitzustellen. 

Der Green Climate Fund spielt eine wesentliche Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die Bereitstellung von Ressourcen für Entwicklungsländer trägt der Green Climate Fund dazu bei, den Klimaschutz voranzutreiben und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine klimaresiliente Zukunft zu gestalten, ist eine effektive und gerechte Klimafinanzierung von entscheidender Bedeutung. Der Green Climate Fund ist ein Schlüsselinstrument auf diesem Weg und erfordert die fortlaufende Unterstützung und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. 

Weitere Projekte in der Klimafinanzierung 

Neben dem Green Climate Fund (GCF) gibt es eine Reihe weiterer internationaler Fonds und Programme, die im Rahmen der Klimafinanzierung tätig sind. Hier sind einige Beispiele: 

  • Der Anpassungsfonds (Adaptation Fund): Dieser Fonds wurde im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingerichtet und finanziert Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern. 

  • Der Globale Umweltfonds (Global Environment Facility, GEF): Der GEF unterstützt Projekte in den Bereichen Biodiversität, Klimawandel, internationale Gewässer, Ozonschicht, Landdegradierung und nachhaltiges Waldmanagement. 

  • Der Klimainvestitionsfonds (Climate Investment Funds, CIF): Die CIF sind zwei Fonds, der Clean Technology Fund (CTF) und der Strategic Climate Fund (SCF), die in Zusammenarbeit mit multilateralen Entwicklungsbanken Projekte zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel finanzieren. 

  • Der Least Developed Countries Fund (LDCF): Dieser Fonds unterstützt die am wenigsten entwickelten Länder bei der Anpassung an den Klimawandel. 

  • Der Special Climate Change Fund (SCCF): Der SCCF finanziert Projekte in den Bereichen Anpassung, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern. 

  • Der Forest Carbon Partnership Facility (FCPF): Der FCPF unterstützt Projekte zur Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+). 

  • Der Pilot Program for Climate Resilience (PPCR): Der PPCR ist Teil der Climate Investment Funds und unterstützt Länder dabei, klimaresistente Entwicklungspfade zu integrieren und zu implementieren. 

  • Diese Fonds und Programme stellen wichtige Finanzierungsquellen für Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels dar und spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Umsetzung ihrer Klimaziele.