Schlagwort

Klimafinanzierung

News

SPD-Papier: Größere Rolle für Afrika

Die SPD justiert ihre Position zu Afrika nach und will der wachsenden Rolle des Kontinents gerecht werden. In den Krisenregionen müsse sich Deutschland stärker engagieren und pragmatischer im Umgang mit bewaffneten Akteuren werden.

Von Arne Schütte

Analyse

COP29: Europas Führungsrolle wankt

In der Nacht auf Sonntag ging in Baku die COP29 zu Ende. Zwar beschlossen die 196 Staaten ein neues Ziel für die internationale Klimafinanzierung. Doch darum wurde hart gerungen, nicht ohne Scherben zurückzulassen – vor allem für Europa.

Von Lukas Knigge

News

COP29: What the resolutions mean for climate policy

COP29 revealed just how deep the rift is between developed and developing countries. One thing is clear: the climate process will become less dominated by the US and the EU in future – and will be shaped more by China and the various interests of the BRICS countries.

Von Amelie Richter

News

COP29: Was die Beschlüsse für die Klimapolitik bedeuten

Die COP29 zeigte, wie tief die Spaltung zwischen entwickelten und Entwicklungsländern ist. Klar ist: Der Klimaprozess wird künftig weniger US- und EU-lastig werden — und mehr von China und den diversen Interessen der Brics-Länder geprägt werden.

Von Amelie Richter

Feature

COP29: What the resolutions mean for future climate policy

Climate action is on the defensive, the development of the new financial target is changing geopolitics, and the consequences will also be felt in Europe. We have analyzed what the resolutions of COP29 mean beyond the mere results.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Was die Beschlüsse für die Klimapolitik bedeuten

Der Klimaschutz ist in der Defensive, der Aufbau des neuen Finanzziels verändert die Geopolitik, auch in Europa wird man die Konsequenzen spüren: Was die Beschlüsse der COP29 über die reinen Ergebnisse hinaus bedeuten.

Von Bernhard Pötter

Feature

NCQG adopted: USD 300 billion and a roadmap to Belém

After a dramatic day in Baku, COP29 ended with an agreement on a new climate finance target – known as the NCQG. Industrialized countries are to increase their annual payments to developing countries to USD 300 billion by 2035, but emerging countries will also contribute. This was followed by a hail of criticism.

Von Lukas Knigge

Analyse

COP29: Die wichtigsten Ergebnisse

Mit großer Verzögerung und nach zähen Verhandlungen endet die COP29 am frühen Sonntagmorgen in Baku. Beschlossen wird ein Finanzziel, mit dem die Industriestaaten bis 2035 eine Summe von 300 Milliarden Dollar versprechen. Aber in anderen Bereichen heißt Fortschritt nur, Rückschritt zu verhindern.

Von Bernhard Pötter

Der Green Climate Fund ist die Zukunft der Klimafinanzierung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der globalen Klimakrise. Alle News zum Thema Green Climate Fund und Klimafinanzierung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Klimafinanzierung? 

Klimafinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung von Projekten und Initiativen, die den Klimawandel bekämpfen oder sich an seine Auswirkungen anpassen. Dies kann sowohl Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (so genannte Mitigationsmaßnahmen) als auch Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (so genannte Anpassungsmaßnahmen) umfassen. Die Klimafinanzierung kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Staatshaushalte, private Investitionen, bilaterale und multilaterale Entwicklungsbanken und internationale Klimafonds wie der Green Climate Fund der Vereinten Nationen. Ein wichtiger Aspekt der Klimafinanzierung ist die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer. Auf internationaler Ebene haben sich die Industrieländer verpflichtet, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimamaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wurde im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Die Klimafinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, insbesondere das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. 

Warum Green Climate Fund zur Klimafinanzierung? 

Der Green Climate Fund ist ein Instrument der Klimafinanzierung, das entwickelten Ländern dabei hilft, Entwicklungsländer in ihren Bemühungen, um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen. Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen unter anderem steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse und Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, bedarf es erheblicher finanzieller Mittel. In diesem Zusammenhang spielt der Green Climate Fund (GCF) eine entscheidende Rolle. Der Green Climate Fund wurde als zentrales Instrument des Pariser Abkommens geschaffen, um entwickelten Ländern bei der Unterstützung von Entwicklungsländern in deren Bemühungen um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Der Green Climate Fund wurde 2010 während der UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Finanzmittel für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen. Das langfristige Ziel des Fonds ist es, ab dem Jahr 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Mitteln zu mobilisieren. Diese Mittel sollen sowohl zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen als auch zur Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt werden. 

Schlüsselposition mit Herausforderungen in der globalen Klimafinanzierung 

Der Green Climate Fund nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Klimafinanzierung ein, da er als multilaterales Finanzinstrument von Regierungen und anderen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren finanziert wird. Entwicklungsländer haben jedoch einen besonderen Status, da der Fonds dazu dient, ihre spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und Anpassung zu unterstützen. Der Green Climate Fund finanziert Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Waldschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Infrastruktur und Anpassung an den Klimawandel. 

  • Eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung des Green Climate Fund besteht darin, die erforderlichen Finanzmittel zu mobilisieren. Es bedarf weiterer Anstrengungen und Kooperationen zwischen den Entwicklungsländern und den entwickelten Ländern, um die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Eine gerechte Verteilung der finanziellen Mittel ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die am stärksten gefährdeten Länder angemessene Unterstützung erhalten. 

  • Darüber hinaus spielt die Effektivität der finanzierten Projekte eine wichtige Rolle. Der Green Climate Fund legt großen Wert auf Transparenz, Rechenschaftspflicht und Wirkungsorientierung. Die finanzierten Projekte müssen hohe Standards erfüllen und nachweislich positive Auswirkungen auf den Klimaschutz und die Anpassung haben. Die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und Interessengruppen in den Entscheidungsprozess sowie die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit sind weitere wichtige Aspekte bei der Umsetzung von Green Climate Fund-finanzierten Projekten. 

  • Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die langfristige Nachhaltigkeit der finanzierten Maßnahmen. Der Green Climate Fund zielt darauf ab, Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre Kapazitäten im Bereich Klimaschutz und Anpassung auszubauen, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Es geht darum, nicht nur kurzfristige Lösungen zu finden, sondern auch langfristig resilientere und nachhaltigere Systeme aufzubauen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländern, den entwickelten Ländern und anderen Akteuren, um das erforderliche Wissen, die Technologien und die finanziellen Mittel bereitzustellen. 

Der Green Climate Fund spielt eine wesentliche Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die Bereitstellung von Ressourcen für Entwicklungsländer trägt der Green Climate Fund dazu bei, den Klimaschutz voranzutreiben und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine klimaresiliente Zukunft zu gestalten, ist eine effektive und gerechte Klimafinanzierung von entscheidender Bedeutung. Der Green Climate Fund ist ein Schlüsselinstrument auf diesem Weg und erfordert die fortlaufende Unterstützung und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. 

Weitere Projekte in der Klimafinanzierung 

Neben dem Green Climate Fund (GCF) gibt es eine Reihe weiterer internationaler Fonds und Programme, die im Rahmen der Klimafinanzierung tätig sind. Hier sind einige Beispiele: 

  • Der Anpassungsfonds (Adaptation Fund): Dieser Fonds wurde im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingerichtet und finanziert Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern. 

  • Der Globale Umweltfonds (Global Environment Facility, GEF): Der GEF unterstützt Projekte in den Bereichen Biodiversität, Klimawandel, internationale Gewässer, Ozonschicht, Landdegradierung und nachhaltiges Waldmanagement. 

  • Der Klimainvestitionsfonds (Climate Investment Funds, CIF): Die CIF sind zwei Fonds, der Clean Technology Fund (CTF) und der Strategic Climate Fund (SCF), die in Zusammenarbeit mit multilateralen Entwicklungsbanken Projekte zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel finanzieren. 

  • Der Least Developed Countries Fund (LDCF): Dieser Fonds unterstützt die am wenigsten entwickelten Länder bei der Anpassung an den Klimawandel. 

  • Der Special Climate Change Fund (SCCF): Der SCCF finanziert Projekte in den Bereichen Anpassung, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern. 

  • Der Forest Carbon Partnership Facility (FCPF): Der FCPF unterstützt Projekte zur Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+). 

  • Der Pilot Program for Climate Resilience (PPCR): Der PPCR ist Teil der Climate Investment Funds und unterstützt Länder dabei, klimaresistente Entwicklungspfade zu integrieren und zu implementieren. 

  • Diese Fonds und Programme stellen wichtige Finanzierungsquellen für Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels dar und spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Umsetzung ihrer Klimaziele.