
IMO: Erst mittelfristig eine Abkehr von Fossilen
Die Strategie der IMO zur Dekarbonisierung der Schifffahrt wird erst mittelfristig zu einer Abkehr von Fossilen führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Abschätzung.
Von Fritz Vorholz
Die Strategie der IMO zur Dekarbonisierung der Schifffahrt wird erst mittelfristig zu einer Abkehr von Fossilen führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Abschätzung.
Von Fritz Vorholz
Die IMO-Staaten haben sich auf eine Klimaabgabe für den internationalen Schiffsverkehr geeinigt. Allerdings ist es keine universelle Abgabe auf jede emittierte Tonne. Laut ersten Analysen wird weniger Geld zusammenkommen als erwartet. Das birgt Risiken für die afrikanischen Länder.
Von Fritz Vorholz
Die IMO-Staaten haben sich auf eine Klimaabgabe für den internationalen Schiffsverkehr geeinigt. Allerdings ist es keine universelle Abgabe auf jede emittierte Tonne. Laut ersten Analysen wird weniger Geld zusammenkommen als erwartet. Das könnte sich auch negativ auf die internationale Klimafinanzierung auswirken.
Von Fritz Vorholz
Kurz bevor die IMO-Verhandlungen über Klimaschutzmaßnahmen im globalen Schiffsverkehr zu einem Ende kommen sollten, torpedieren die USA die Gespräche. Sie steigen aus und drohen allen Staaten, die es ihnen nicht nachtun, mit Vergeltung.
Von Alexandra Endres
Eine wachsende Zahl von Ländern fordert einen CO₂-Preis im Schiffsverkehr. Es wäre die erste weltweit erhobene Klimaabgabe. Ab dem 17. Februar wird innerhalb der International Maritim Organization (IMO) darüber verhandelt. Die Chancen auf eine Einigung stehen gut.
Von Fritz Vorholz
Zwei der Länder mit den weltweit größten Schiffsregistern, Panama und Liberia, unterstützen den Vorschlag, Emissionen der Schifffahrt global zu besteuern. Die Ideen für den genauen Preis sind allerdings sehr unterschiedlich.
Von Leonie Düngefeld
Eine Koalition aus Vorreiterstaaten beginnt auf der Weltbankkonferenz ein ehrgeiziges Projekt: 2025 soll auf der COP30 eine globale Klimasteuer beschlossen werden. Abgaben aus Finanzspekulationen, fossilen Energien, Flügen oder Schiffsverkehr könnten Milliarden für den Klimaschutz einbringen.
Von Bernhard Pötter
Das Tauziehen um die Klimafinanzierung auf der COP29 hat ernsthaft begonnen: Die Troika aus VAE, Aserbaidschan und Brasilien fordert mehr Ehrgeiz und Geld von den Industriestaaten. Die lehnen eine Verpflichtung dazu nach dem Pariser Abkommen ab.
Von Bernhard Pötter
Nachdem Millionen Kunststoffpellets aus einem Frachtcontainer die Küste im spanischen Galicien und Asturien verschmutzt haben, fordern Europaabgeordnete, einen Gesetzentwurf anzupassen. Die EU-Kommission verweist auf die UN-Seeschifffahrtsorganisation.
Von Leonie Düngefeld