
Das Beispiel des Mittelstreckenfliegers C919 zeigt, wie sehr China noch auf westliche Zulieferungen angewiesen ist. Und weil die Produktion des Fliegers vom Wohlwollen westlicher Regierungen abhängt, kann Peking ihn selbst auf dem eigenen Markt nur schlecht vor Konkurrenz durch Airbus und Boeing schützen.
Von Redaktion Table
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping betonte auf dem 20. Parteitag, dass die nationale Sicherheit ein zentraler Bestandteil der zukünftigen Politik sein werde, einschließlich der wirtschaftlichen Sicherheit. Daher ist zu erwarten, dass in der künftigen Wirtschaftspolitik des Landes Fragen der nationalen Sicherheit zunehmend Vorrang vor dem Wachstum haben werden. Das dürfte auch ausländische Unternehmen betreffen.
Von Experts Table.Briefings
Nach massiver Kritik am Verkauf von Anteilen des Hamburger Hafens an das chinesische Staatsunternehmen Cosco zeichnet sich nun in letzter Minute ein Kompromiss ab. Gleichzeitig will Deutschland eine „europäische Hafeninitiative“ anschieben, damit China die europäischen Hafenstandorte nicht gegeneinander ausspielen kann.
Von Redaktion Table
Bundeswirtschaftsminister Habeck stellte der deutschen Industrie gestern mögliche Hilfsinstrumente für die Rohstoffversorgung vor und selbst fest: Über Dringlichkeit und Richtung der Maßnahmen besteht Konsens. Das klingt nicht nach dem Paradigmenwechsel, den NGOs für die Rohstoffpolitik fordern.
Von Leonie Düngefeld
Das plant die EU-Kommission bei der nächsten Stufe der Schadstoffregulierung: Bei Pkw und Lieferwagen soll Euro 7 weniger streng ausfallen als geplant. Hersteller von Lastwagen und Bussen müssen dagegen mit harten Anforderungen rechnen.
Von Markus Grabitz