
Die Behörden hatten Ende September eine Reihe von Maßnahmen zur Lockerung des Immobilienmarktes eingeführt, der seit 2021 mit einem anhaltenden Abschwung kämpft. Nun folgte weitere Steueranreize, die ab Dezember gelten sollen.
Von Manuel Liu
Im Europaparlament hat der scheidende Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas schnelle Maßnahmen der EU gegen zu hohe Wohnkosten angekündigt. Vor allem bei den Energiepreisen solle sich rasch etwas tun.
Von Alina Leimbach
Right before the national holidays, Beijing resorted to a stimulus remedy in an attempt to boost the economy. Initial figures from key sectors could give economic planners a sigh of relief.
Von Manuel Liu
Kurz vor den Nationalfeiertagen griff Peking zum Stimulus-Gegengift, um die Wirtschaft anzukurbeln. Erste Zahlen aus wichtigen Sektoren könnten die Wirtschaftsplaner aufatmen lassen.
Von Manuel Liu
Ursula von der Leyen hat bezahlbares Wohnen als Schwerpunktthema auserkoren – und will dafür auch das Beihilferecht anpassen. Mieterverbände hoffen auf breitere Förderung, aber Immobilienverbände warnen vor Verzerrungen.
Von Alina Leimbach
Der Airbnb-Boom hat nun auch Kapstadt, eine von Afrikas Top-Touristendestinationen, erreicht. Ähnlich wie in europäischen Städten können sich Einheimische kaum noch Wohnraum leisten, da dieser mit hohen Profiten an Touristen vermietet wird. Sie fordern nun strengere Regeln.
Von Andreas Sieren
Housing Europe fordert, das Thema bezahlbares Wohnen in den Verhandlungen zur strategischen Agenda hoch anzusiedeln. Sonst drohte die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu leiden. Nötig sei eine Taskforce, angesiedelt bei einem Kommissionsvizepräsidenten.
Von Alina Leimbach
Die Verlängerung der Mietpreisbremse lässt auf sich warten. Die Verzögerung auf Bundesebene hat auch Auswirkungen auf die Länder: Für einen nahtlosen Übergang etwa in der Hauptstadt hätte die Mietpreisbremse spätestens Ende Mai verlängert werden müssen.
Von Okan Bellikli
Die deutsche Bauwirtschaft fordert, die Landesbauordnungen zu entschlacken und mehr serielle Vergaben beim Bau von Sporthallen und Schulen zu ermöglichen. Doch die Novelle des Baugesetzbuches steckt zwischen den Ressorts fest.
Von Michael Bröcker