
Quasi über Nacht halbierte das schwedische Wissenschaftsministerium die Amtszeit der aktuellen Universitätsräte. Die Begründung: Wegen Spionagegefahr sollen Sicherheitsexperten in die Gremien berufen werden. Für die wissenschaftliche Community ist das ein klarer Eingriff in die Autonomie der Universitäten und Grund zum Widerstand.
Von Markus Weisskopf
Professorinnen und Professoren zeigen sich solidarisch mit der Bewegung #IchbinHanna. Ungefähr 2.000 von ihnen haben eine Petition gegen die Reformvorschläge des BMBF zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) unterschrieben. Der Soziologe Steffen Mau begrüßt die Gesprächsbereitschaft des BMBF, warnt aber davor, nur marginale Verbesserungen vorzunehmen.
Von Tim Gabel
Wegschauen zählt nicht. Wenn deutsche Hochschulen so weitermachen, werden noch viele Opfer von Ransomware-Banden, schreibt die Tech-Journalistin Eva Wolfangel. Ihre Recherche zeigt, was alles schiefläuft – und wo Verantwortliche jetzt ansetzen sollten.
Von Nicola Kuhrt
Die Texterstellung durch Künstliche Intelligenz macht enorme Fortschritte: Die neue Generation des OpenAI Tools ChatGPT produziert Texte, die kaum noch von menschlichen Werken zu unterscheiden sind. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule, hat das Tool direkt nach seinem Erscheinen mit den Kollegen und Studierenden getestet und die Folgen für die Hochschule diskutiert. Das Interview über seine Erkenntnisse führte Markus Weißkopf.
Von Markus Weisskopf