
Drohnen-Startup: Helsing und Quantum Systems gehen nächste Schritte
Große Finanzierungsrunde bei Helsing und eine wichtige strategische Kooperation bei Quantum Systems – zwei deutsche Drohnen-Startups verkünden neue Entwicklungen.
Von Viktor Funk
Große Finanzierungsrunde bei Helsing und eine wichtige strategische Kooperation bei Quantum Systems – zwei deutsche Drohnen-Startups verkünden neue Entwicklungen.
Von Viktor Funk
Die deutsche Startup-Szene im Verteidigungsbereich ist auf Erfolgskurs. Neben guten Ideen ist eines entscheidend: das Überleben im „death valley“.
Von Nana Brink
Experten kritisieren in einem Bloomberg-Artikel die in der Ukraine eingesetzten Drohnen des deutschen Herstellers Helsing als „teurer und weniger effektiv als vergleichbare Produkte“.
Von Lisa-Martina Klein
Das Rüstungssoftwareunternehmen Helsing wächst. Im April kommt unter anderem Benjamin Tallis von der Democratic Strategy Initiative.
Von Redaktion Table
Deutsche Drohnen-Unternehmen werden künftig wohl nicht nur ausländische Truppen und Regierungen versorgen. Sie erwarten größere Nachfrage auch aus der Bundeswehr. Der Krieg in der Ukraine zeigt deutlich, wie schnell die Bedeutung von Drohnen wächst.
Von Nana Brink
Helsing und Mistral AI aus Frankreich gehen eine strategische Partnerschaft ein. Im Kampfeinsatz soll sie bessere Vernetzung von Waffen und Bedienenden ermöglichen.
Von Gabriel Bub
Als Geschäftsführer der Helsing Germany GmbH verantwortet der langjährige Airbus-Manager Wolfgang Gammel die Firmenaktivitäten in Deutschland.
Von Nana Brink
Die Lieferung von 4000 Kampf-Drohnen des Softwareunternehmens Helsing an die Ukraine hat viele Fragen aufgeworfen. Die entscheidende bleibt unbeantwortet: Welche Rolle spielt der Mensch beim Einsatz von KI in Waffensystemen?
Von Nana Brink