Zollstreit: EU-Kommission nimmt 100 Milliarden Euro an US-Gütern ins Visier
Die Gespräche im Handelsstreit mit Donald Trump kommen bislang kaum voran. Die Kommission will nun den Druck erhöhen.
Von Till Hoppe
Die Gespräche im Handelsstreit mit Donald Trump kommen bislang kaum voran. Die Kommission will nun den Druck erhöhen.
Von Till Hoppe
Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič sieht bereits Fortschritte in den Verhandlungen.
Von Redaktion Table
Der Handelsstreit steigert den Druck auf Peking, die Binnennachfrage als alternative Wachstumsquelle zum Export anzukurbeln. Die Autorinnen von Merics und dem Kiel Institut für Weltwirtschaft erörtern, ob die angekündigten Maßnahmen einen Umschwung bewirken werden.
Von Redaktion Table
Unternehmen weltweit müssen aktuell ohne wertvolle Seltene Erden aus China auskommen, die zentral für eine moderne Industrie sind. Experten gehen jedoch davon aus, dass China die Ausfuhr bald wieder aufnehmen könnte. Andernfalls verlöre es ein bedeutendes Druckinstrument.
Von Manuel Changming Liu
Die USA erwägen Strafgebühren für Reedereien, die in China ansässig sind oder dort gebaute Schiffe betreiben. Werden die Pläne Realität, dann dürften sie weitere schwere Turbulenzen im Welthandel auslösen – denn längst hat der chinesische Schiffbau eine dominierende Stellung auf der Welt.
Von Steffen Bach
Während des US-Moratoriums auf EU-Zölle müssten die europäischen Staaten geeint verhandeln, schreiben Holger Bingmann und Oliver Wieck von der deutschen Vertretung der Internationalen Handelskammer in einem Gastbeitrag für Table.Briefings. Parallel sollten alle Handelspartner zu Gesprächen eingeladen werden.
Von Redaktion Table
Die jüngsten Gespräche von Handelskommissar Šefčovič bringen keine konkreten Fortschritte. Die EU sieht Washington am Zug.
Von Till Hoppe
Der EU-Handelskommissar versucht, im Handelsstreit mit den USA Bewegung in die Verhandlungen zu bringen. Im Zollkonflikt mit China schafft Präsident Trump eine Ausnahme für Elektronikgeräte – aber nur zeitweise.
Von Jörn Petring
Der Chef des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherer und frühere EZB-Direktor sieht wachsende Zweifel an der Dominanz des US-Dollars. Für den Euro sieht er darin Chancen – allerdings müssten nationale Egoismen weichen.
Von Till Hoppe
US-Präsident Trump legt eine Zollpause ein. Die EU verzichtet daher auf geplante Gegenmaßnahmen, um Raum für Verhandlungen zu schaffen. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus.
Von Till Hoppe