Tesla: Warum der Autobauer keine Teile aus China möchte
Tesla hat Zulieferer aufgefordert, Komponenten und Bauteile ab dem kommenden Jahr außerhalb von China und Taiwan herzustellen. Hintergrund sollen geopolitische Risiken sein.
Von
Tesla hat Zulieferer aufgefordert, Komponenten und Bauteile ab dem kommenden Jahr außerhalb von China und Taiwan herzustellen. Hintergrund sollen geopolitische Risiken sein.
Von
Die Handelsstreitigkeiten zwischen China und dem Westen verschärfen sich. Nun prüft Peking Strafzölle gegen Importe von Chemikalien, die unter anderem im Automobilsektor verwendet werden.
Von Redaktion Table
Nachdem die EU-Kommission im April ein Verfahren im Zusammenhang mit dem Bau eines Photovoltaikparks in Rumänien gestartet hatte, ziehen sich die chinesischen Solarhersteller nun zurück. Es ist der zweite Fall, in dem die EU-Kommission ihr Instrument gegen Drittstaatssubventionen angewandt hat.
Von Marc Winkelmann
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland, das vergangene Woche in Kraft trat, ist deutlich weniger umstritten als andere. Das liegt an Schutzklauseln für Agrarprodukte, aber auch an einem neuartigen Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit.
Von Julia Dahm
Die neue EU-Kommission sollte den europäischen Binnenmarkt noch stärker zum „geopolitischen Schutzraum“ machen, fordern Forscher des Centrums für Europäische Politik (Cep). Heimische Hersteller sollten gegen strategisch subventionierte Konkurrenten etwa aus China besser geschützt werden.
Von Till Hoppe
Südafrika ist der weltweit zweitgrößte Exporteur von Zitrusfrüchten. Die Bauern im Land klagen, die Branche könnte viel größer sein, wären da nicht die Vorschriften der EU. Auch die Regierung verfolgt große Pläne mit Zitrusfrüchten.
Von Andreas Sieren
Die EU-Kommission untersucht, ob die öffentliche Medizinprodukte-Beschaffung Chinas europäische Hersteller benachteiligt. Ist das der Fall, kann die EU bei der eigenen Beschaffung chinesische Produkte deutlich teurer machen – oder sie gleich ganz davon ausschließen.
Von Marc Winkelmann
Nach längerem politischen Gerangel haben die EU-Abgeordneten grünes Licht für die Verlängerung von Handelserleichterungen mit der Ukraine gegeben. Die Entscheidung kommt in letzter Minute.
Von Julia Dahm
Das EU-Parlamentsplenum stimmt über die Lockerung von Umweltstandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab. Valérie Hayer, die Vorsitzende der Renew-Fraktion, befürwortet den Schritt. So würden Schwachstellen bei den EU-Agrarsubventionen behoben.
Von Julia Dahm
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat betont, dass die EU künftig stärker gegen einen unfairen internationalen Wettbewerb vorgehen will. Die EU-Finanzminister ermunterte sie, bei der Vollendung der Kapitalmarktunion voranzugehen.
Von Redaktion Table