Zollstreit: EU-Kommission nimmt 100 Milliarden Euro an US-Gütern ins Visier
Die Gespräche im Handelsstreit mit Donald Trump kommen bislang kaum voran. Die Kommission will nun den Druck erhöhen.
Von Till Hoppe
        Die Gespräche im Handelsstreit mit Donald Trump kommen bislang kaum voran. Die Kommission will nun den Druck erhöhen.
Von Till Hoppe
        Die USA planen ab Oktober drastische Hafengebühren für chinesische Schiffe und Reeder. Auch chinesische Container und andere Komponenten könnten bald mit Gebühren belegt werden. US-Präsident Trump hofft darauf, den amerikanischen Schiffsbau zu beleben. Doch es gibt Zweifel, ob das möglich ist.
Von Christian Domke Seidel
        Der transatlantische Handelskonflikt wird eine politische und wirtschaftliche Herausforderung für die EU. Dabei ist europäische Solidarität gefragt, schreiben die Autoren Alask Berg, Etienne Höra und Arthur Leichthammer.
Von Experts Table.Briefings
        Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič sieht bereits Fortschritte in den Verhandlungen.
Von Redaktion Table
        Der multinationale Stahlkonzern ArcelorMittal will bis zu 600 Stellen in Frankreich kürzen. In Reaktion darauf will Frankreich den europäischen Markt stärker vor Stahlimporten aus China abschirmen.
Von Ning Wang
        Unter anderem aufgrund steigender chinesischer Importe aus dem Onlinehandel haben sich die Verstöße gegen europäische Produktsicherheitsregeln vervielfacht. Die Kommission prüft eine Zentralisierung der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts.
Von Marc Winkelmann
        Während des US-Moratoriums auf EU-Zölle müssten die europäischen Staaten geeint verhandeln, schreiben Holger Bingmann und Oliver Wieck von der deutschen Vertretung der Internationalen Handelskammer in einem Gastbeitrag für Table.Briefings. Parallel sollten alle Handelspartner zu Gesprächen eingeladen werden.
Von Redaktion Table
        Während die Importe chinesischer Elektroautos rückläufig sind, haben sich die Einfuhren chinesischer Hybridautos in die EU versiebenfacht. Über verschiedene Produktkategorien hinweg hat China die Exporte erhöht. Die Zahlen verdeutlichen, wie kompliziert ein gemeinsames Vorgehen der EU und Chinas werden dürfte.
Von Marc Winkelmann
        Die jüngsten Gespräche von Handelskommissar Šefčovič bringen keine konkreten Fortschritte. Die EU sieht Washington am Zug.
Von Till Hoppe
        Die EU sollte die Zollpolitik von Donald Trump als Chance begreifen und dem Globalen Süden neue Angebote machen, fordern Clara Brandi und Tim Vogel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) im Gastbeitrag.
Von Experts Table.Briefings