
Die höheren Zölle der USA auf Importe aus China, Kanada und Mexiko wirken sich auch auf die Erzeugerpreise der Landwirte in Deutschland aus. Rapsproduzenten gehören zu den Verlierern. Die Schweinehalter und Milcherzeuger könnten vom Handelsstreit profitieren.
Von Steffen Bach
Chris Xu, Gründer des chinesischen Modeunternehmens Shein, feierte einen kometenhaften Aufstieg. Nun gerät sein Geschäftsmodell unter Druck. Über einen Mann, der so zurückhaltend ist, dass seine eigenen Mitarbeiter Probleme haben sollen, ihn zu erkennen.
Von Jörn Petring
Die USA wollen China den PNTR-Status entziehen – ein Schritt, der die globalen Handelsbeziehungen massiv erschüttern könnte. Wirtschaftsverbände warnen vor dramatischen Folgen auch für deutsche Unternehmen.
Von Marcel Grzanna
Mit den reziproken Zöllen untergräbt US-Präsident Trump die WTO-Prinzipien für alle Mitglieder. Für die EU besteht die zusätzliche Gefahr, dass er Mitgliedstaaten unterschiedlich behandeln wird.
Von Table.Briefings
With the reciprocal tariffs, US President Trump is undermining the WTO principles for all members. For the EU, there is an additional risk that he will treat member states differently.
Von Table.Briefings
Als Antwort auf Trumps Zölle hat Peking Google ins Visier genommen. Der US-Konzern hat sein Endkunden-Geschäft in China zwar längst aufgegeben. Doch durch lukrative Lizenzen fließen immer noch Milliarden US-Dollar aus China an Google.
Von Jörn Petring